Daphne Bouwens und Nazanin Kabgani gewinnen „Paper of the Quarter“-Auszeichnung des 3R-Kompetenznetzwerks NRW

Für ihre Publikation „A bioprinted and scalable model of human tubulo-interstitial kidney fibrosis” wurden Daphne Bouwens und Nazanin Kabgani, Forscherinnen an der Uniklinik RWTH Aachen, mit der Auszeichnung „Paper of the Quarter“ geehrt. Die Anerkennung des 3R-Kompetenznetzwerks NRW richtet sich an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die biomedizinische Fortschritte im Einklang mit dem 3R-Prinzip des Tierschutzes erzielen.

„Replace, reduce, refine“: Diesem Prinzip hat sich das 3R-Kompetenznetzwerk NRW verschrieben. Ziel ist es, das Tierwohl innerhalb der biomedizinischen Forschung zu verbessern, ohne dabei wissenschaftliche Innovation auszubremsen. Das Forscherteam um Daphne Bouwens, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen, und Nazanin Kabgani untersucht die Entwicklung von Nierenfibrose (Vernarbung der Niere) und versucht, therapeutische Strategien gegen dessen Fortschreiten zu entwickeln. In ihrer neusten Arbeit konnten sie ein komplexes Bioprint-Modell für tubulo-interstitielle Nierenfibrose erstellen, das menschliche Zelllinien imitiert. Diese können die tierischen Zellen ersetzen, die bisher in diesem Bereich verwendet werden und somit Tierversuche verringern. Gleichzeitig können mit dem Modell präzisere Messdaten erzielt werden. 

Dafür wurde die Publikation der beiden Wissenschaftlerinnen vom 3R-Kompetenznetzwerk als „Paper of the Quarter“ gewürdigt. Die Auszeichnung wird jedes Quartal verliehen und mit einer Urkunde prämiert. Gewinnerinnen und Gewinner haben darüber hinaus die Möglichkeit, ihr Forschungsprojekt im Rahmen des 3R-Kompetenzkolloquiums NRW einem Fachpublikum zu präsentieren. 

Bis zum 31.08.2025 können sich Forschende über diesen Link für das nächste Quartal bewerben.

Mehr zu den Preisträgerinnen und ihrer Arbeit gibt es hier.

Grüne Schleife auf weißem Hintergrund

Für Presserückfragen wenden Sie sich bitte an:

Uniklinik RWTH Aachen
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Dr. Mathias Brandstädter
Tel. 0241 80-89893
kommunikationukaachende