Erstes Qualifikationsprofil „Ernährung & Zahnmedizin“ erfolgreich abgeschlossen

Im August 2019 rückte das Thema Ernährung für 20 Studenten der Zahnmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen für eine Woche in den Fokus der Lehre und wurde aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. In dem einwöchigen Qualifikationsprofil wurde den Teilnehmern schnell klar, dass Nahrungsmittel wesentlich mehr als nur reine Energielieferanten sind.

Dass Menschen mit einer guten Ernährungsqualität länger leben und seltener an chronischen Erkrankungen wie Parodontitis, Karies, Diabetes Mellitus, Osteoporose oder Herz-Kreislauferkrankungen leiden, ist umfangreich untersucht und belegt. Auch auf Tumorerkrankungen hat die Ernährung entscheidenden Einfluss.

Gemeinsam mit dem Ernährungsteam der Uniklinik RWTH Aachen unter Führung von Birgit Tollkühn-Prott, konnte Dr. Julius Steegmann ein abwechslungsreiches Programm „zum Anfassen“ entwickeln.

Neben dem Erlernen der Grundlagen zur Ernährung wurden einige Themen teilweise durch externe Referenten veranschaulicht. So konnte Dr. Lukas Bündgens interessante Einblicke in die ernährungstechnische Einstellung intensivpflichtiger Patienten geben. Zahnärztin Marie-Christine Steegmann (Uniklinik Köln, Orale Chirurgie) zeigte unterschiedliche wissenschaftliche Konzepte des Wundmanagements auf und erarbeitete mit den angehenden Kollegen die Einflussfaktoren der Wundheilung mit den daraus ableitbaren therapeutischen Konsequenzen. Der große Zusammenhang zwischen Parodontitis und Ernährung wurde durch die Zahnärztin Hannah Nett verdeutlicht. Ergänzend wurden innovative diagnostische Möglichkeiten der Parodontitis bzw. Periimplantitis durch die Firma Dentognostics aufgezeigt. Alle Studenten erhielten die Möglichkeit die Aktivität des Gewebeabbaus über die Bestimmung von MMP-8 im Speichel zu testen.

Auch die steigende Prävalenz von Stoffwechselerkrankungen wie dem metabolischem Syndrom oder Diabetes mellitus und die große Chance durch eine optimierte Ernährung positiven Einfluss zu üben wurden intensiv besprochen. Neben der eigenen Blutzuckermessung, hatten die Teilnehmer durch die Firma Alere die Möglichkeit direkte Messungen des HBA1c-Wertes oder des Entzündungsmarkers CRP (c-reaktives Protein) vorzunehmen.

Das große Themenfeld Sport und Ernährung wurde nicht nur wissenschaftlich dargestellt, sondern durch den Ex-Profi (u.a. 1. FC Köln, Hamburger SV, Borussia Dortmund) und aktuellem Sportdirektor von Viktoria Köln Marcus Steegmann mit eigenen Erfahrungen und direkten Einblicken belebt.

Eigene Erfahrungen hingegen konnten die Teilnehmer durch verschiedene Screening-Maßnahmen sammeln. Neben dem Führen eines Ernährungstagebuchs,wurden umfangreiche Messungen (u. a. Bioimpedanzanalyse, Umfänge, Gewicht, Hautfalten, Handkraft) durchgeführt und deren Potential als mögliche Feedback-Systeme besprochen.

Innerhalb dieser Woche konnte gezeigt werden, dass bei den Teilnehmern zwar bereits im Vorfeld ein solides Basiswissen vorhanden war (MW:61 Prozent), doch am Ende der Woche zeigte sich nochmal eine deutliche Steigerung (MW:79 Prozent). In drei Monaten erfolgt eine erneute Evaluation.

Leider geht das Thema Ernährung im Studium viel zu häufig im Curriculum der Schulmedizin unter. Trotz der zunehmenden Spezialisierung von Ärzten und Zahnärzten sollte das Thema Ernährung als zentraler Pfeiler für Gesundheit nicht verloren gehen.

Dr. Julius Steegmann erhofft sich, dass dieses Pilotprojekt mehr als nur ein Qualifikationsprofil bleibt. „Die rege Teilnahme zeigt, dass die neue Generation an Zahnärzten erkannt hat, wie wichtig Ernährung ist und welchen Einfluss sie üben kann. Wir erhoffen uns, dass dieses Thema in das Studium der Zahn- und Humanmedizin stärker integriert wird. Wenn wir die Möglichkeit haben, so viele Erkrankungen durch eine verbesserte Ernährung zu verhindern oder positiv zu beeinflussen, wäre es ignorant diese nicht wahrzunehmen.“

Frau vor Leinwand hält Vortrtag
Frau vor Leinwand hält Vortrtag
Das Bild zeigt einen Klassenraum mit Schülern, die an langen Tischen sitzen und an Papieren arbeiten oder lesen. Es sind etwa 16 Schüler im Raum. Der Raum hat grünen Boden, weiße Wände und große Fenster mit weißen Vorhängen. An einer Wand hängt ein großes Gemälde einer Strandlandschaft, und auf dem Boden in der Nähe der Tische liegen einige Taschen und persönliche Gegenstände.
Das Bild zeigt einen Klassenraum oder Besprechungsraum, in dem eine Person vor einer Projektionsleinwand steht und eine Präsentation hält. Mehrere Personen sitzen an Tischen, hören zu und machen Notizen. Rechts im Bild befindet sich auch ein Flipchart mit Papier.
Frau hält Vortrag
Frau hält Vortrag
Mann hält Vortrag
Mann hält Vortrag
Das Bild zeigt eine Person, die an einem kleinen runden Tisch steht und auf ein Tablet zeigt. Im Raum sind weitere Personen teilweise sichtbar. Der Boden ist grün, und an der Wand hängt ein großes Gemälde oder Foto einer Ozeanszene. Im Hintergrund befindet sich ein weiterer Tisch mit Computerausrüstung und anderen Gegenständen darauf.
Das Bild zeigt zwei Personen, die in einem Raum stehen. Eine Person trägt eine schwarze Jacke und blaue Jeans, die andere Person ein weißes Hemd und blaue Jeans. Sie stehen in der Nähe eines kleinen runden Tisches, auf dem sich einige elektronische Geräte befinden, darunter vermutlich ein Projektor. An der Wand hinter ihnen wird ein Bild einer Landschaft mit Bergen und Himmel projiziert.
Frau hält Vortrag
Das Bild zeigt einen weißen Tisch mit einem schwarzen Stuhl im Hintergrund. Auf dem Tisch befindet sich eine dreieckige Anordnung kleiner grüner Pflanzen in transparenten Behältern.
Das Bild zeigt einen Klassenraum oder Besprechungsraum, in dem mehrere Personen um einen Tisch sitzen und einem Präsentator zuhören, der in der Nähe einer Projektionsleinwand steht Auf dem Tisch liegen verschiedene Gegenstände wie Notizbücher, Papiere und ein dreieckiges Modell oder Diagramm. Rechts im Bild befindet sich auch ein Staffelei mit Papier.
Vortrag einer Frau
Das Bild zeigt eine Gruppe von Personen, die an Tischen in einem Raum mit einem gewölbten Backsteindecke sitzen. Die Umgebung scheint ein Restaurant oder Veranstaltungsort zu sein, mit mehreren Tischen, die im Raum verteilt sind, und Personen, die sich unterhalten. Das Licht ist warm und stimmungsvoll, und das Servicepersonal kümmert sich um die Gäste.

Für Presserückfragen wenden Sie sich bitte an:

Uniklinik RWTH Aachen
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Dr. Mathias Brandstädter
Tel. 0241 80-89893
kommunikationukaachende