-Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schuppert als Gründungssprecher den Aufbau des CCLS mit Aktivitäten in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistungen koordinieren. Die Eröffnungskonferenz des neuen Zentrums
n. Die zweite Vortragssession adressierte Lessons Learned aus Datenbereitstellung, Forschung und Lehre in SMITH. Am darauf folgenden Tag wurde im Rahmen der Klausurtagung schließlich nach vorne geblickt
r“ daher. Die zweite Möglichkeit ist weiter verbreitet und findet im Allgemeinen in Form eines Lehrgangs in Vollzeit statt. Sie bereitet mit einem umfassenden Theorieunterricht auf die Abschlussprüfung
-Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schuppert als Gründungssprecher den Aufbau des CCLS mit Aktivitäten in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistungen koordinieren. Die Eröffnungskonferenz des neuen Zentrums
und Expertise vor allem viele persönliche Kontakte und Freundschaften. Ich bin aber durch meine Lehrtätigkeit an der RWTH Aachen weiter sehr regelmäßig in Aachen, so dass die Kontakte nach Aachen weiterhin
Uniklinik, Kathrin Zednik, der Fachbereichsleitung jetzt eine nagelneue, digitale Röntgenröhre zu Lehrzwecken. Ein Novum, denn üblicherweise wird an den MTR-Schulen mit ausgemusterten Altgeräten geübt. „Wir
alle Patientinnen und Patienten sowie die aktive Beteiligung an den zweimal täglichen Oberarzt -/Lehrvisiten. Weiter sollen die Famulantinnen und Famulanten an praktische Tätigkeiten der Intensivmedizin (Anlage
Lehr- und Forschungsgebiet: Multimodale Bildgebung in der Neuropsychiatrie Univ.-Prof. Dr. med. Irene Neuner, MHBA Stellvertretende Klinikdirektorin Sekretariat: Sigrid Loevenich Tel.: +49 241 80-89633
„Insbesondere in dieser Situation müssen alle zusammenhalten. Als Universität mit eingeschränktem Lehrbetrieb sehen wir uns selbst besonderen Herausforderungen ausgesetzt“, erklärt Prof. Rüdiger. „Aber wir
„Insbesondere in dieser Situation müssen alle zusammenhalten. Als Universität mit eingeschränktem Lehrbetrieb sehen wir uns selbst besonderen Herausforderungen ausgesetzt“, erklärt Prof. Rüdiger. „Aber wir