Therapie zum Erfolg nach dem Motto: so schonend wie möglich, aber so gründlich wie nötig … In der Klinik für Neurochirurgie der Uniklinik RWTH Aachen werden Patienten mit Erkrankungen oder Verletzungen der gesamten [...] Behandlung Facettengelenkbehandlungen und Nervenbehandlungen (PRT), in Zusammenarbeit mit der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Multimodale und individuelle physikalische Ther [...] Belastende Folgeoperationen sind so deutlich seltener und die Behandlungsqualität und Sicherheit für Patienten dadurch erheblich verbessert.
werden. Formen der Schwerhörigkeit Ca. 20% der Deutschen leiden unter einer Hörstörung. Hierbei müssen für eine zufriedenstellende Therapie der Ort und die Art der Störung identifiziert werden. Bei einer S [...] entstehen. Eine solche Erkrankung kann durch eine Mittelohroperation (Tympanoplastik) behoben werden. Was für Erkrankungen treten im Mittelohr am häufigsten auf? Chronische Entzündungen des Mittelohres können [...] aus Titan eingesetzt. Wann ist ein aktives Mittelohrimplantat sinnvoll? Wenn die Voraussetzungen für ein konventionelles Hörgerät nicht mehr gegeben sind (z.B. ausgeprägte Schwerhörigkeit, fehlende M
Tim H. Brümmendorf, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Medizinische Klinik IV) und Leiter des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen (CIO A ) [...] an einer der zahlreichen Krebsarten und ohne Frage ist die Diagnose ein schwerer Schicksalsschlag für Betroffene. Hoffnung machen die verbesserten Heilungs- und Behandlungschancen. Der Weltkrebstag am
n, diese werden jedoch immer vor der Operation durch eine 3-D-Planung mit den Kollegen der Klinik für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie individuell geplant und angepasst, um funktionell und ästhetisch [...] sechs Monaten. Ab dem 3. Lebensmonat werden offene chirurgische Korrekturoperationen durchgeführt Für Patienten mit einem Scaphocephalus, einem Brachycephalus, einem Turrizephalus oder einem Oxycephalus [...] zwischen dem 6. -10. Lebensmonat durchgeführt, da hier die besten Ergebnisse erreicht werden können. Für Patienten mit einem Trigonocephalus oder einem Plagiocephalus wird bei der erneuten Wiedervorstellung
„Biometrische Aspekte der Planung und Auswertung Klinischer Studien“ und Verleihung der Venia Legendi für das Fach „Medizinische Biometrie und Klinische Epidemiologie“. Ph.D. Theses Marcia Rückbeil (2019) [...] gemäß ICH GCP und Deutschem Arzneimittelgesetz (AMG) an einem universitären Koordinationszentrum für Klinische Studien“. Diana Bauer (2004), „Randomisierungsverfahren in Klinischen Studien“. Masterarbeiten [...] Sequential Designs under Allocation Imbalance”. Tanja Berger (2013), „Vergleich von Schätzverfahren für Kenngrößen aus Verteilungen bei Vorliegen von Werten unterhalb der Bestimmungsgrenze“. Christian Schikowsky
ambulante medizinische Versorgung für fast zehn Millionen Menschen im Rheinland sicher. Zu ihren Mitgliedern zählen rund 19.500 Vertragsärzte, Psychotherapeuten und Ermächtigte. Für die Mitglieder trifft die KV [...] KV Nordrhein unter anderem Vereinbarungen mit den Krankenkassen, die die Grundlage für die Behandlung der Patienten, die Honorierung der Ärzte und die Qualitätssicherung bilden. Zu den weiteren Aufgaben
Uniklinik im Rahmen eines städtebaulichen Vertrages verpflichtet. Die Kosten für die Bäume trägt voll und ganz die Uniklinik RWTH Aachen. Für die geplanten Erweiterungsbauten der Uniklinik RWTH Aachen im Rahmen [...] noch nie gegeben. Bautechnisch und logistisch eine Herausforderung, der wir uns gerne stellen, um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen“, sagt Projektleiter Carsten Seidel, ukafacilities. Keine Auswirkungen
Uniklinik im Rahmen eines städtebaulichen Vertrages verpflichtet. Die Kosten für die Bäume trägt voll und ganz die Uniklinik RWTH Aachen. Für die geplanten Erweiterungsbauten der Uniklinik RWTH Aachen im Rahmen [...] noch nie gegeben. Bautechnisch und logistisch eine Herausforderung, der wir uns gerne stellen, um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen“, sagt Projektleiter Carsten Seidel, ukafacilities. Keine Auswirkungen
Krankenhausalltag. Damit Patienten dennoch in freundliche Gesichter blicken können, startete die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen im letzten Jahr eine [...] Wahrnehmung zwischen Gesundheitspersonal und Patienten beeinflusst, hat nun ein Forschungsteam der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie unter Federführung von Klinikdirektor Univ.-Prof [...] ion und Beziehung zwischen Patienten und Pflegepersonal hat. Aus diesem Grund startete die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie im vergangenen Jahr eine „Fotoaktion“: „Damit die
Tim H. Brümmendorf, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Medizinische Klinik IV) und Leiter des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen (CIO A ) [...] an einer der zahlreichen Krebsarten und ohne Frage ist die Diagnose ein schwerer Schicksalsschlag für Betroffene. Hoffnung machen die verbesserten Heilungs- und Behandlungschancen. Der Weltkrebstag am