Simulation einer Intensivstation, eines Operationssaals oder der häuslichen Umgebung in der Heimbeatmung. Für die Durchführung der Usability-Tests stehenTechniken wie Video- und Audioaufzeichnungen, Videoanno [...] ik (Beatmungsgeräte, Monitoring, Fluidmanagement, Informationssysteme) eine realistische Umgebung für die Simulation von Versorgungssituationen bieten. Wenn Sie an Forschungskooperationen interessiert
0477-2748 ) Thematik Die Entwicklung des menschlichen Immunsystems ist von essenzieller Bedeutung für unsere Gesundheit. Dies wird besonders deutlich bei PatientInnen mit angeborenen Immundefekten. Ein [...] sowie der Natürlichen Killer (NK)-Zellen und deren Entwicklung im Menschen. NK-Zellen sind wichtig für die angeborene Immunität. Sie unterteilen sich anhand ihrer CD56 Expression in CD56 bright und CD56 [...] Fragen unbeantwortet. Auch die Rolle von Zink in dieser speziellen Entwicklungsphase wurde bisher nicht für jede Immunzellpopulation untersucht. Deswegen beschäftigt sich unsere Arbeitsgruppe „Der Einfluss von
(Risikoeinschätzung für das Entwickeln eines postoperativen Delirs) Ziel der multizentrischen prospektiven Beobachtungsstudie ist die Validierung eines pragmatischen Risikoscores für postoperatives Delir [...] von unserer Klinik initiierte internationale Multicenter-Studie untersucht die optimale Narkoseform für den älteren Patienten mit Hüftfraktur. Website: https://ihope-trial.org/ IMPACT (Prämedikation und
an“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Michael Gramlich, Leiter der Sektion Elektrophysiologie in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik [...] endste Behandlung bei Vorhofflimmern ist in den meisten Fällen eine Katheterablation, bei der das für die Rhythmusstörungen verantwortliche Herzmuskelgewebe minimalinvasiv verödet wird, um so die Fehl [...] Hochfrequenzstrom behandelt und durch die Hitzentwicklung zerstört. „Durch den Einsatz von Strom wird für eine kurze Dauer eine hohe Energie von bis zu 90 Watt erzeugt. Damit es nicht zu einer Überhitzung
an“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Michael Gramlich, Leiter der Sektion Elektrophysiologie in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik [...] endste Behandlung bei Vorhofflimmern ist in den meisten Fällen eine Katheterablation, bei der das für die Rhythmusstörungen verantwortliche Herzmuskelgewebe minimalinvasiv verödet wird, um so die Fehl [...] Hochfrequenzstrom behandelt und durch die Hitzentwicklung zerstört. „Durch den Einsatz von Strom wird für eine kurze Dauer eine hohe Energie von bis zu 90 Watt erzeugt. Damit es nicht zu einer Überhitzung
Hier finden Patienten Informationen zu Herzklappenoperationen in der Aachener Herzchirurgie.
Methoden Für unsere Forschung nutzen wir eine Kombination verschiedener Methoden. Hierzu zählen Eyetracking, Aufgaben am Computer und funktionelle sowie strukturelle Magnetresonanztomographie (MRT). Im [...] um mehr über das Gehirn, seine Funktionsweise und seine Entwicklung herauszufinden. Informationen für Kinder In unserer Studie verwenden wir die Magnetresonanztomographie. Meistens sagen wir MRT oder [...] ist völlig unbedenklich und Teilnehmer/innen merken nichts davon. Die Blickbewegungsmessung ist auch für jüngere Kinder sehr gut geeignet. In der Regel sitzen die Teilnehmer/innen bei der Messung an einem
Das Nasopharynxcarcinom (NPC) ist einer der wenigen epithelialen malignen Tumoren, der bei Kindern auftritt. Es weist eine große Streubreite in der geographischen Inzidenz auf. Histologisch findet man bei Kindern und Jugendlichen das klassische lymphoepitheale und ifferenzierte Karzinom (WHO-Klassifikation Typ II-III). Ätiologie und Pathogenese des undifferenzierten NPC sind eng assoziiert mit einer Epstein-Barr-Virus (EBV)-Infektion.
ambulanten Sprechstunde bieten wir eine erste diagnostische Abklärung, Beratung und Therapieplanung für Patientinnen und Patienten mit psychosomatischen Beschwerden an. Verantwortliche Oberärztin: Dr. med
von 500 Kindern ist betroffen. Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Hölzle, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, war am Dienstag, den 13. August