chen Schritte zu vereinheitlichen und neue Biomarker für Diagnostik und Therapie zu entwickeln. Mit dem Forschungsvorhaben wird ein Grundstein für eine verbesserte einheitliche europäische Behandlung bei
chen Schritte zu vereinheitlichen und neue Biomarker für Diagnostik und Therapie zu entwickeln. Mit dem Forschungsvorhaben wird ein Grundstein für eine verbesserte einheitliche europäische Behandlung bei
sehr unterschiedlichen diagnostischen Daten automatisiert auszuwerten, zusammenzuführen und somit für das Wohl des Patienten effizient nutzbar zu machen. Klinische Datenbanken sollen aufgebaut und die [...] Grundlagenforschern. Um die Daten in krankheitsmechanistische Zusammenhänge zu bringen und hierdurch für die Entwicklung von medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapiestrategien in vollem Umfang nutzbar
Der Untersuchungsablauf Am Tag der Untersuchung bringen Sie bitte folgendes mit: Mutterpass Alle für die Schwangerschaft relevanten Befunde und Ultraschallbilder Überweisungsschein Versichertenkarte Sie [...] Vorabend und am Untersuchungstag bitte weder Creme noch Öl am Bauch an, da dies die Sichtbedingungen für den Ultraschall verschlechtern kann.
Normale Lebensdauer: circa 100 bis 120 Tage Blutgruppenmerkmale: Die AB0, Rhesus, und Kk- Merkmale sind für Bluttransfusionen die wichtigsten. Darüber hinaus gibt es jedoch noch mindestens 200 weitere Blutg [...] wichtiger Bestandteil des Blutplasmas sind Gerinnungsfaktoren. Diese sorgen zusammen mit den Thrombozyten für die Blutstillung. Besteht zum Beispiel ein Mangel am Gerinnungsfaktor VIII, entsteht die Erkrankung
und Patienten und den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) möchten die Beteiligten neue Strategien für eine personalisierte Versorgung entwickeln. iCARE4CVD wird von der Innovative Health Initiative (IHI) [...] die Auswirkungen kardiovaskulärer Erkrankungen zu reduzieren. iCARE4CVD: validierte Prognosemodelle für eine verbesserte Therapie Vor diesem Hintergrund haben sich 33 internationale Partner aus der Zivi [...] Management von Herz-Kreislauferkrankungen,“ betont Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik
kompletten Beitrag und den Studiotalk mit Herzchirurg Priv.-Doz. Dr. med. Ajay Moza aus der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie können Sie sich noch bis zum 18. Februar in der WDR-Mediathek anschauen
und im 3. Quartal 2024 in einer neuen Auflage erscheinen. Kontakt Sekretariat des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie Tel.: 0241 80-89843 ZfKI-Sekretariat ukaachen de
eigenen Therapie werden müssen, erläutert Univ.-Prof. Dr. med. Julia C. Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Uniklinik RWTH Aachen , in der neuen Folge Faszination Medizin . Zudem
verraten“ – so lautet der Vortragstitel von Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth. Der Direktor des Instituts für Humangenetik und Genommedizin an der Uniklinik RWTH Aachen wird auf Einladung der RWTH Aachen University