„ Neuroanatomy goes digital!“ war der Titel einer Einreichung des Instituts für Neuroanatomie beim RWTH-Wettbewerb „Digitale Lehre im Curriculum“ . Wir freuen uns, dass die RWTH Aachen University unse
Das Team des Lehr- und Forschungsgebiets Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters führt derzeit eine Studie zur Vergleichbarkeit von labor- und smartphonebasierten kognitiven Tests durc
Es wird karnevalistisch beim Blutspendedienst: Der Oecher Prinz Martin I. setzt am morgigen Dienstag, 21. Januar 2020, ein starkes Zeichen für die Blutspende und schaut mit seinem Hofstaat ab 14:30 Uh
Referentin: Prof. Dr. Thomas Tzschenke, Grünenthal GmbH, Aachen Veranstalter: Institut für Versuchstierkunde Veranstaltungsort: Seminarraum, EG, Flur 46, Raum 04, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstraße
Im Zentrum für Seltene Erkrankungen / Institut für Digitale Allgemeinmedizin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sekretär/-in (w/m/d) zu besetzen. » Weitere Informationen entnehmen Sie b
lm Forschungszentrum für seltene neurologische Erkrankungen des Zentrums für seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) ist in einer vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Studie der Klinik für Neur
Die Polizei Düren lädt gemeinsam mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) zur Typisierungsaktion im Kampf gegen Blutkrebs am Donnerstag, 03.04.2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr ins Kreishaus Düren
Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Norbert Scherbaum, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR – Universitätsklinikum Essen Veranstaltungsort: Bibliothek Veranstalter: Klinik für Psychiatrie, Psycho
Das Fach Medizinische Informatik entwickelt und evaluiert innovative Methoden und Technologien für die Medizin und die biomedizinische Forschung. Unsere Aufgabe ist es, das Fach in Forschung, Lehre un
Aktuell läuft die Rekrutierung zur Phase-3-Studie des Medikaments „Fazirsiran“. „Fazirsiran“ ist der derzeit größte Hoffnungsträger zur Behandlung der Lebererkrankung bei Alpha1-Antitrypsin-Mangel. Da