sendet. Hierdurch lassen sich die verschiedenen motorischen und vokalen Tics minimieren. Die Lebensqualität der Tourette-Patientinnen und -Patienten wird deutlich gesteigert. Weitere Informationen zum
g Region Aachen setzt sich für die palliativ-medizinische Versorgung schwerkranker Menschen am Lebensende ein. Die im Jahr 2012 gegründete Stiftung geht auf das Palliative Netzwerk der Region Aachen zurück
diesjährigen Hauptpreis an Herrn Prof. Dr. med. Mathias Hornef. Mathias Hornef studierte an der Karl-Eberhard-Universität Tübingen, der Universität Lübeck, der Mount Sinai School of Medicine, New York, USA und
Mitmenschen zu übernehmen. Eine Geste, die nicht viel Zeit erfordert, nachhaltige Auswirkungen hat und Leben rettet.“ Auch Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Hannes Klump, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin
Region und dem Umland. Außerdem betreuen wir auch für junge Patientinnen und Patienten ab dem 18. Lebensjahr (auch im Sinne einer Überleitung aus unserer Kinderklinik) als auch Patientinnen mit Kinderwunsch
liegt hierbei auf mono- und multizentrischen Datenerhebungen klinischer Daten, die sich mit der Lebensqualität (Quality of Life) von Patienten korrelieren lassen und der späteren daraus resultierenden Optimierung [...] Menge von anfallendem Müll, möglichen Recyclingwegen oder Einsparmöglichkeiten dessen und der Lebenszyklus des produzierten Mülls nachvollzogen und zur Anwendung gebracht. Vergleich verschiedener OP Verfahren [...] Verfahren bei gleichem Behandlungsziel Verschiedene OP Techniken die unter Berücksichtigung der Lebensqualität des Patienten zu einem gleichen Patientenoutcome führen werden auf ihre Nachhaltigkeit hin untersucht
Vorstand der Felix Burda Stiftung und Präsidentin des Vereins „Netzwerk gegen Darmkrebs“, über lebenswichtige Vorsorge und fehlende Früherkennungskonzepte. Frau Dr. Maar, Sie und Ihr ehemaliger Mann Hubert [...] e für Männer wurde seitdem um fünf Jahre vorverlegt. Heute zahlen die Krankenkassen ab dem 50. Lebensjahr eine Darmspiegelung oder einen immunologischen Stuhltest. Reicht das? Dr. Christa Maar: Was weiterhin [...] vermieden werden. Dazu zählen Tabak, Alkohol, Fehlernährung und Mangel an Bewegung, also Lebensstilfaktoren, die extrem schwer zu beeinflussen sind. Dennoch muss man auch diese Faktoren bei dem Bemühen
erung, vor der die Menschheit zurzeit steht. Wirtschaft, Mobilität, Ernährung – unsere ganze Lebensweise steht vor gewaltigen Umbrüchen. Viele von uns nehmen mit wachsender Aufmerksamkeit die Debatte
Steatohepatitis, kurz NASH. Darunter versteht man eine chronische Entzündung in einer verfetteten Leber, die nicht durch Alkoholkonsum bedingt ist. Die internationale Tagung in Lindau bietet ihm die Möglichkeit
In Deutschland leben schätzungsweise 367.000 Menschen mit einem Typ-1-Diabetes, davon etwa 32.500 Kinder und Jugendliche. Jährlich erkranken rund 2.300 der 0- bis 14-Jährigen neu an einem Typ-1-Diabetes