aus 18 Fragen bestehenden Katalog, der sich in die Dimensionen „Allgemeine Fatigue“, „Fatigue bzgl. Schlaf und Ruhe“ und „Kognitive Fatigue“ aufteilt. Die Patientinnen und Patienten waren dazu angehalten
sondern auch um das Einhergehen von Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Lungenleiden, Depressionen, Schlafstörungen und einem beschleunigten kognitiven Abbau im Alter. „Die Effekte sind mittlerweile gut untersucht“
durch die Corona-Pandemie und durch neue politische Initiativen. Ob bei Tinnitus, Migräne oder Schlafproblemen – seit Oktober 2020 können Ärzte gegen diese und andere Beschwerden Gesundheits-Apps für das
einer verminderten Lern- und Leistungsfähigkeit, Apathie, gestörten motorischen Fähigkeiten, Schlafstörungen, Übelkeit und Herzrasen sowie psychotischen Symptomen führen. Bei bestimmten genetischen Mustern
Empfindlichkeit ist bei dieser Lautstärke individuell: Manche Menschen werden hierdurch aber bereits im Schlaf gestört. 60 bis 80 Dezibel erreichen ein lautes Gespräch, ein Drucker oder ein vorbeifahrendes Auto
ausgewählt und trainiert werden, um dann auf der Internationalen Raumstation zu leben, zu essen und zu schlafen und natürlich wissenschaftlich zu arbeiten. Neben diesen Themen erfahren Sie, welche gravierenden
Universitätsklinikum Münster: AG PD Dr. med. Matthias Boentert, Klinik für Neurologie, vormals Schlafmedizin) an. Publikationen Elementarer Bestandteil der Arbeitsgruppe ist der Austausch in einem gut e [...] Rahmen einer Reihe von Projekten untersuchen wir die Pathophysiologie der Chemoreflexe sowie (schlafbezogener) Atmungsstörungen bzw. dem hypoxischen Atemversagen und Ihrer Therapie bei Patienten mit prä [...] Neurologie des UKM Marienhospitals Steinfurt Prof. Dr. med. Hans Joachim Kabitz, Pneumologie und Schlafmedizin, Kantonsspital Aarau Univ.-Prof. Dr. med. Wolfram Windisch, Klinik für Pneumologie, Klinikum
Smart Watch bzw. einem Smart Phone subjektive Daten, zum Beispiel Schmerzempfinden, Stress oder Schlafstörungen. Gleichzeitig erfasst die Smart Watch stetig biometrische Patientendaten, unter anderem Herzrate
Hochschulen seit 1960 – das Aachener Modell" Blum, Gereon „Notfallaufkommen" Bohn, Sabrina „Schlafstörungen in der Hausarztpraxis" Bornemann, Regina „Zur Situation schwerstpflegebedürftiger alter Patienten
Smart Watch bzw. einem Smart Phone subjektive Daten, zum Beispiel Schmerzempfinden, Stress oder Schlafstörungen. Gleichzeitig erfasst die Smart Watch stetig biometrische Patientendaten, unter anderem Herzrate