gstechniken Oligonukleotid-Design und Synthese DNA Sequenzierung Erstellung von Klonbibliotheken (S1) Genetische Fingerprintanalysen (T-RFLP, SSCP) Phylogenetische Analysen Populationsgenetische Analysen [...] e und Präventive Zahnheilkunde finden Sie hier . Aktuelle Publikationen finden Sie hier und in PubMed .
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab dem 1. Oktober 2020 das neue Graduiertenkolleg (GRK) „Innovative Schnittstellen zur Retina für optimiertes künstliches Sehen – InnoRetVision“ an der [...] möchte die Klinik für Augenheilkunde an der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Peter Walter in Kooperation mit der RWTH Aachen University, dem Forschungszentrum Jülich sowie der
Dr. Thomas Schwanz hat zum 1. April die Leitung des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie an der Uniklinik RWTH Aachen übernommen. Der ausgewiesene Fachmann war bis zu seinem Wechsel [...] freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen einen guten Start in unserem Haus“, erklärt Prof. Dr. med. Thomas H. Ittel, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Uniklinik RWTH Aachen. Über den
Der Aufgabenbereich des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin erstreckt sich über das angestammte Fachgebiet Medizingeschichte hinaus auch auf die Medizin-und Technikethik.
Das Sozialpädiatrische Zentrum ist eine Spezialambulanz zur Behandlung von Kindern, die in ihrer Entwicklung auffällig oder von Behinderung bedroht sind.
Zum 1. Oktober beruft die Uniklinik RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke auf den neuen Lehrstuhl für Digitale Allgemeinmedizin. Seit 2015 war er Lehrbeauftragter der Klinik und Poliklinik für
schließen, haben wir die Studie initiiert.“ Studie mit mehr als 1,7 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Die Studie umfasste mehr als 1,7 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus drei verschiedenen [...] Die Forschung, angeführt von der Erstautorin und Doktorandin Mara Vell und unter Leitung von Dr. med. Carolin Schneider, Assistenzärztin in der Medizinischen Klinik III, zielte darauf ab, die Auswirkungen [...] Leberkrebs spielen könnten, sofern sich die Ergebnisse in klinischen Studien bestätigen“, sagt Dr. med. Carolin Schneider, die Leiterin der Arbeitsgruppe, und führt weiter aus: „Es ist aber wichtig zu verstehen
schließen, haben wir die Studie initiiert.“ Studie mit mehr als 1,7 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Die Studie umfasste mehr als 1,7 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus drei verschiedenen [...] Die Forschung, angeführt von der Erstautorin und Doktorandin Mara Vell und unter Leitung von Dr. med. Carolin Schneider, Assistenzärztin in der Medizinischen Klinik III, zielte darauf ab, die Auswirkungen [...] Leberkrebs spielen könnten, sofern sich die Ergebnisse in klinischen Studien bestätigen“, sagt Dr. med. Carolin Schneider, die Leiterin der Arbeitsgruppe, und führt weiter aus: „Es ist aber wichtig zu verstehen
monitoring of phase transition in metabolic injury Akronym IZKF PTD 1-2 Forschungsbereich Data Science Laufzeit 2023 – 2025 Förderung durch IZKF PTD 1-2 Projektbeschreibung Im Projekt "Health Monitoring of Phase [...] nat. Julia Sellin und Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke Mitarbeitende in Aachen Jonas Wolber Projektleitung Dr. rer. nat. Julia Sellin Projektkooperationen IZKF PDT 1 Konsortium (UKA) Ansprechperson und [...] Mobility Innovation auf. Projektleitung in Aachen Dr. rer. nat. Arezoo Bozorgmehr und Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke Mitarbeitende in Aachen Nadine Berges Projektleitung Dr. rer. nat. Arezoo Bozorgmehr
Dr. med. Martin Kirschner Dr. med. Martin Kirschner Tel.: 0241 80-89932 mkirschner@ukaachen.de Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Zusatzbezeichnung Hämostaseologie Leiter der in [...] Siveke JT, Schroeder T, Tischler V, Wagner S, Weichert W, Zips D, Loges S Eur J Cancer. 2020 Aug;135:1-7. doi: 10.1016/j.ejca.2020.04.019. Epub 2020 Jun 7. Review.