wurde der Telearbeitsplatz erstmalig nicht nur mit Ärztinnen und Ärzten, sondern auch zu Teilen mit erfahrenen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern besetzt. Hierbei soll untersucht werden, ob bestimmte
en solidarisch, sondern auch zahlreiche Aachener Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger: „Wir erfahren einen großen Zuspruch über die unterschiedlichsten Wege. Insbesondere Dank der zahlreichen Geldspenden
übernimmt nun wiederum ein kompetenter Experte die Verantwortung und wird mit seinen breitem Erfahrungsspektrum Schwerpunkte setzen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen einen guten Start in
Kahles, Assistenzarzt in der Medizinischen Klinik I und Arbeitsgruppenleiter berichtet von seiner Erfahrung vom Physician-Scientist-Programm: „Das Physician-Scientist-Programm der Kardiologie an der Uniklinik
können. Großalarm auf der L106 in der Eifel. Ein Bus ist hinter einer Kurve in eine Wandergruppe gefahren! 14 Schwerverletzte: im Bus eine Mutter mit Kleinkind, in der Wandergruppe eine Schwangere. Schreie
Verhaltensebene und auf der Ebene des zentralen Nervensystems Aussagen über die Güte der Rehabilitationsverfahren ermöglichen.“
Michael Gramlich referiert PD Dr. med. Matthias Zink zur Fragestellung „Plötzlicher Herztod – Wer ist gefährdet“. Danach erklärt PD Dr. med. Katharina Schütt den Interessierten, wie man Herzschwäche und koronare
en solidarisch, sondern auch zahlreiche Aachener Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger: „Wir erfahren einen großen Zuspruch über die unterschiedlichsten Wege. Insbesondere Dank der zahlreichen Geldspenden
können. Großalarm auf der L106 in der Eifel. Ein Bus ist hinter einer Kurve in eine Wandergruppe gefahren! 14 Schwerverletzte: im Bus eine Mutter mit Kleinkind, in der Wandergruppe eine Schwangere. Schreie
Michael Gramlich referiert PD Dr. med. Matthias Zink zur Fragestellung „Plötzlicher Herztod – Wer ist gefährdet“. Danach erklärt PD Dr. med. Katharina Schütt den Interessierten, wie man Herzschwäche und koronare