Lehr- und Forschungsgebiet: Experimentelle Neuropsychiatrie Leiterin des Lehr- und Forschungsgebiets und Leiterin der Sektion Psychoonkologie Univ.-Prof. Dr. med. Natalia Chechko Fachärztin für Psychiatrie [...] Depression rechtzeitig und interdisziplinär erkennen: Chancen für die Mutter und das Kind. INNOVATIVES LEHRPROJEKT. Förderprogramm der medizinischen Fakultät, RWTH Aachen Seit 2018 Antragsteller: Univ.-Prof. Dr
Das Tean der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Kinder und Jugendliche mit allen gut- und bösartigen Bluterkrankungen, Tumoren, Gerinnungsstörungen und Gefäßfehlbildungen ambulant und stationär.
Das Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie lehrt Studierende der Medizin. In der Forschung stehen neuropsychologische Fragestellungen im Vordergrund.
Das Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie lehrt Studierende der Medizin. In der Forschung stehen neuropsychologische Fragestellungen im Vordergrund.
Das Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie lehrt Studierende der Medizin. In der Forschung stehen neuropsychologische Fragestellungen im Vordergrund.
Das Institut für Immunologie der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigt sich mit der Diagnostik von immunologischen Erkrankungen, der Forschung und der akademische Lehre für Studenten auf dem Gebiet der Immunologie.
Das Institut für Immunologie der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigt sich mit der Diagnostik von immunologischen Erkrankungen, der Forschung und der akademische Lehre für Studenten auf dem Gebiet der Immunologie.
Das Institut für Immunologie der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigt sich mit der Diagnostik von immunologischen Erkrankungen, der Forschung und der akademische Lehre für Studenten auf dem Gebiet der Immunologie.
Oberstes Ziel der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen ist die kompetente Betreuung in der perioperativen Phase. Hohe medizinische Standards, Engagement in Forschung und Lehre zeichnen uns aus.
Das Institut für Physiologie hat die Lehre und Forschung in Physiologie zur Aufgabe. Wir beteiligen uns engagiert am Aachener Modellstudiengang Medizin, in dem bereits in den ersten Semestern eine bessere Verzahnung der vorklinischen und klinischen Elemente angestrebt wird.