an eine auf Künstliche Intelligenz (KI) basierte Diagnoseunterstützung bei Seltenen Erkrankungen – am Beispiel der Seltenen Erkrankungsgruppe Leukodystrophie. Das Projekt baut auf Strukturen auf, die in [...] Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH Aachen . Univ.-Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz, Projektleiter am Standort Aachen sowie Direktor der Klinik für Neurologie und Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen [...] Projekt koordiniert. Die Planung zur Durchführung des Projektes hat mit einer Auftaktveranstaltung am 30.10.2020 begonnen, an der alle Kooperationspartner virtuell teilnahmen.
an eine auf Künstliche Intelligenz (KI) basierte Diagnoseunterstützung bei Seltenen Erkrankungen – am Beispiel der Seltenen Erkrankungsgruppe Leukodystrophie. Das Projekt baut auf Strukturen auf, die in [...] Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH Aachen . Univ.-Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz, Projektleiter am Standort Aachen sowie Direktor der Klinik für Neurologie und Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen [...] Projekt koordiniert. Die Planung zur Durchführung des Projektes hat mit einer Auftaktveranstaltung am 30.10.2020 begonnen, an der alle Kooperationspartner virtuell teilnahmen.
herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckerkrankungen gewürdigt. Die Ehrung fand am 1. Oktober im Rahmen der Jahrestagung der DGfN in Berlin statt. Die Forschungsinteressen von Prof. [...] , der Franz Volhard-Preis, wird in diesem Jahr an Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor, Ph.D., Oberarzt am Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen , durch die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie [...] Euro dotierten Preis mit Prof. Speer aus Homburg, und nahm ihn im Rahmen der Jahrestagung der DGfN am 1. Oktober in Berlin entgegen. Prof. Boor erforscht unter anderem die zellulären und molekularen M
Referenzzentrum für AAT-Mangel) Tel.: 0241 80-36606 alpha1 ukaachen de 5. Aachener Untersuchungstag am 05. Juli 2025 – unsere Leberstudie feiert 10-jähriges Jubiläum 5. Aachener Untersuchungstag für Al [...] Anmeldung zur Veranstaltung Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die circa 30-minütige Untersuchung am 05. Juli 2025 wahrnehmen. Bitte melden Sie sich hierfür bis zum 27. Juni 2025 unter den unten angegebenen [...] Sie 6 Stunden (mindestens 4 Stunden) vor der Untersuchung nüchtern sind. Ihre Medikamente dürfen Sie am Untersuchungstag mit einem Schluck Wasser wie gewohnt einnehmen. Weitere Informationen können Sie dem
zu finden, die uns bislang verborgen geblieben sind“, so Prof. Ingo Kurth, Direktor für Humangenetik am Zentrum für Humangenetik und Genommedizin. „Die Daten helfen uns zudem, pharmakogenomische Analysen [...] als es uns früher möglich war“ ergänzt Frau Prof. Miriam Elbracht, Direktorin für Klinische Genomik am Zentrum für Humangenetik und Genommedizin. „Die Technologie gibt uns die Möglichkeit auch regulatorische [...] Krankheitsmechanismen zu erhalten“, so Dr. Florian Kraft, Leiter des Bereichs „Nanopore Sequencing“ am Zentrum für Humangenetik und Genommedizin. Ziel von ELRIN ist die Erstellung eines europäischen Katalogs
Uniklinik RWTH Aachen am 25. November 2023 zum nunmehr 22. Euregio Symposium in Aachen ein. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das Thema Gesichtshauttumoren. Wie immer fand es traditionell am ersten Samstag [...] Abschluss sprach Prof. Hölzle seine Einladung an das Publikum zur Teilnahme am 23. Euregio Symposium in Aachen aus, welches am 30. November 2024 wieder die Möglichkeit eröffnet, mit dem wunderschönen Aachener
Ob auf der Arbeit oder im Privaten. Für viele MFA/ZFA hat sich im Zuge der Corona-Pandemie vor allem am Arbeitsplatz der Stresslevel signifikant erhöht. Die Praxen sind gut gefüllt, die Patientinnen und [...] Dazu gehört, die eigene Kreativität auszuleben, Entspannung zuzulassen, sich viel Sport und Bewegung am besten an der frischen Luft zu gönnen und sich Zeit für Hobbies und Reisen zu nehmen. „Im Alltag hilft [...] eigenen Kräfte wirksamer einzusetzen, ist mit ihnen erlernbar.“ Manchmal helfen schon kleine Dinge, die am Ende Zeit für eigene Bedürfnisse herausschlagen. Die Liste der möglichen Methoden ist lang. Ihnen allen
darüber hinaus die Qualifikation, sich dem Jury-Prozess des Ludwig-Erhard-Preises 2018 zu stellen, der am 15.06.18 in Berlin vergeben wird. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums
aus dem Rahmenprogramm vor. Unser heutiger Veranstaltungstipp: Das Bürgerforum „Das ist palliativ“. Am Dienstag, den 24. September sind interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Bürgerforum ins forum
Grünenthal gestiftet und ist mit 1.500 Euro dotiert. Die Verleihung fand auf dem jährlichen Medizinerball am 24.06.2023 statt. Seine im Jahr 2022 abgeschlossene Promotion trägt den Titel „Human kidney organoids