Akut- und Notfallmedizin Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Brokmann unserer Reporterin Vicky einen Einblick in die Notaufnahme – und es geht sogar hoch hinaus auf den Hubschrauberlandeplatz. [...] 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr: Die Zentrale Notaufnahme der Uniklinik RWTH Aachen ist jederzeit die erste Anlaufstelle für akute Notfälle. Im Video geben die Pflegekraft Annika Meyer und die Ärztliche
Aufnahmemanagement in der Klinik für Neurochirurgie In enger Zusammenarbeit mit der Poliklinik der Klinik für Neurochirurgie wird das Aufnahmemanagement für geplante stationäre Patienten umgesetzt. Ziel [...] behandelnden Ärztinnen und Ärzten sehr wichtig. Wir bemühen uns gemeinsam mit Ihnen, im Vorfeld einer stationären Aufnahme alle wichtigen Befunde und natürlich auch Ihre Fragen dazu zu klären. Häufig sind zusätzliche [...] Terminierungen Ansprechpartner bei Unklarheiten bzgl. des stationären Aufnahmeablaufes Einbestellung der Patienten zur stationären Aufnahme Ggf. Umbestellung, wenn notwendig Kontakt und Koordination: Fr. M
Zwei Wochen lang haben sich Patientinnen und Patienten vor ihrer stationären Aufnahme in die Uniklinik RWTH Aachen einem Corona-Screening unterzogen. Das Ergebnis: Von den bisher 1.000 getesteten Patientinnen [...] positiv auf das Coronavirus getestet. Nur einer der laborbestätigten SARS-CoV-2-Infektionen war höchst symptomatisch und zwei asymptomatisch. Beim Vierten war eine Erkrankung an SARS-CoV-2 bereits vorab bekannt [...] stationär in die Uniklinik RWTH Aachen aufgenommen werden sollten, unabhängig vom Grund des Aufenthalts, einen Abstrich zur Testung auf Covid-19 durchzuführen. Seither wurden 1.000 PCR-Testungen durchgeführt,
möchte einen weitgespannten Überblick über Ergebnisse und laufende Projekte geben und diese in vergleichender Perspektive für zukünftige Forschungen erschließen. Dabei vereint der Band Beiträge einer im Oktober [...] Buchcover sowie einen Flyer . Der Band enthält die folgenden Beiträge: MATTHIS KRISCHEL, DOMINIK GROSS UND MATHIAS SCHMIDT Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven [...] Groß ist im Lit-Verlag der Sammelband „Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven“ in der Reihe „Medizin im Nationalsozialismus“ erschienen. Inhalt In den letzten
Aufnahme & Abrechnung In dieser Rubrik finden Sie Informationen zur Patientenaufnahme und Abrechnung von ambulanten und stationären Behandlungsentgelten. Im Rahmen der ambulanten und stationären Patie [...] gültige europäische Krankenversichertenkarte. Sofern diese nicht vorliegt, ist vor der Behandlung eine Einwilligungserklärung zu unterschreiben. Die ambulante Wahlleistung beinhaltet die Behandlung durch [...] (GOÄ), bzw. der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Privat versicherte Patienten erhalten ebenfalls eine Rechnung nach GOÄ, bzw. GOZ. Im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung können sie über die durch die
Aufnahme & Abrechnung In dieser Rubrik finden Sie Informationen zur Patientenaufnahme und Abrechnung von ambulanten und stationären Behandlungsentgelten. Im Rahmen der ambulanten und stationären Patie [...] gültige europäische Krankenversichertenkarte. Sofern diese nicht vorliegt, ist vor der Behandlung eine Einwilligungserklärung zu unterschreiben. Die ambulante Wahlleistung beinhaltet die Behandlung durch [...] (GOÄ), bzw. der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Privat versicherte Patienten erhalten ebenfalls eine Rechnung nach GOÄ, bzw. GOZ. Im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung können sie über die durch die
Fortbildung sowie der Bereich der Forschung. Um den Anforderungen einer solchen Aufgabe gerecht zu werden, hat jeder Hochschulstandort ein Schwerpunktthema übernommen, den es zu optimieren gilt. Weitere [...] Abteilungen und Lehrgebiete für Allgemeinmedizin der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen (NRW) zu einem Kompetenzverbund zusammengeschlossen. Der Kompetenzverbund umfasst die acht Hochschulstandorte Aachen
wird die Taskforce Corona der Uniklinik RWTH Aachen die Ergebnisse evaluieren und darauf aufbauend einen Algorithmus für die Zukunft entwickeln.
evaluiert werden. Abbildung 1: Klinische Aufnahme einer Nachblutung nach Zahnextraktion eines antikoagulierten Patienten Abbildung 2: Klinische Aufnahme desselben Patienten nach blutstillenden Maßnahmen [...] Erkrankungen wie Vorhofflimmern und thromboembolische Erkrankungen erfordern oftmals eine gerinnungshemmende Therapie. Eine Unterbrechung dieser Antikoagulantientherapie vor zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen [...] aufgrund ihrer Eigenschafften eine potentielle Alternative zu herkömmlichen Methoden der Blutstillung. Das Ziel dieses interdisziplinären tierexperimentellen Forschungsvorhabens ist eine Evaluation, ob innovative
die Uniklinik RWTH Aachen am Mittwoch in einer öffentlichen Mitteilung bekanntgegeben hatte, einen des sexuellen Übergriffs beschuldigten Pfleger aus der Notaufnahme angezeigt und sich von ihm getrennt zu [...] gravierender ist als zunächst angenommen. In der Zwischenzeit hat sich ein zweiter Patient in der Uniklinik gemeldet, der angibt, vor etwa einem halben Jahr ebenfalls Opfer des Pflegers, der zuvor auch in anderen