2020, 10:30 Uhr, wird die Uniklinik RWTH Aachen in einer Gedenkfeier an Dr. Klaus Podoll erinnern. Im Rahmen einer Heiligen Messe können Mitarbeitende der Uniklinik gemeinsam ihres geschätzten Kollegen [...] etender Vorsitzender des Personalrats der wissenschaftlich Beschäftigten, war Anfang Dezember 2019 im Alter von 61 Jahren unerwartet verstorben.
verfolgen. Auch die Landesärztekammer Brandenburg forderte im September 2022, ugendliche vor Schäden und Langzeitfolgen des Cannabis-Konsums zu schützen. Im Falle einer Legalisierung müsse auf den Jugendschutz [...] betrachtet ist Cannabis nach Alkohol und Nikotin das am dritthäufigsten konsumierte Suchtmittel. Mit dem im November 2021 vorgestellten Koalitionsvertrag kündigte die Ampel-Koalition eine kontrollierte Abgabe [...] Argumenten, die für eine Legalisierung sprechen, gibt es aus medizinischer Sicht Bedenken: Insbesondere im Jugendalter kann der Konsum von Cannabis schwerwiegende Auswirkungen auf das Gehirn und die Psyche
Ziel des OncoCare-Projekts ist die Optimierung der Versorgung von Krebspatienten in der Euregio Maas-Rhein.
Versorgung der Patientinnen und Patienten im hausärztlichen Sektor weiterentwickelt wird ( RCGP ). Am Institut für Digitale Allgemeinmedizin der Uniklinik RWTH Aachen wird im Verbund ein Hausärztliches Forsch [...] Förderung und Begleitung der Interaktion ‘Forschung – Lehre – Versorgung‘ im HAFO.NRW Netz unterstützt das Studium sowie die Weiterbildung im niedergelassenen Bereich der Allgemeinmedizin. Auch wenn Sie schon [...] Witten. Das Projekt HAFO.NRW wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF _01GK1901) im Zeitraum von 2020 bis 2025 mit insgesamt 3,75 Mio. Euro gefördert. Bundesweit gibt es 6 solcher Verbünde
Expert*in und diskutieren im interdisziplinären Austausch molekulare Untersuchungsergebnisse anhand echter Patient*innenfälle im Rahmen von molekularen Tumorboards. Sie werden im Austausch untereinander [...] Qualifikationsprofil Molekulare Medizin Im Aachener Modellstudiengang Medizin werden ab dem dritten Semester verschiedene Qualifikationsprofile angeboten. Das Zentrum für Humangenetik und Genommedizin [...] Restriktionsverdau, Gelelektrophorese, MLPA und Fragmentanalytik eingesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Einsatz von NGS-basierten Technologien. An ausgewählten Beispielen werden post- und pränatale Situationen
Erziehungsdienst arbeitet im Bezugspflegesystem. Sie begleiten die Kinder und Jugendlichen bei Aktivitäten oder Hausaufgaben, fördern die Fähigkeiten im lebenspraktischen Bereich und sind im Alltagsbereich An [...] der Erkrankung bietet. Auch im Rahmen musiktherapeutischer und heilpädagogischer Therapieangebote können die Patientinnen/ Patienten aktiv an der Umsetzung ihrer Therapieziele im direkten Austausch mit anderen [...] Als weiterer Baustein spielt die Physiotherapie oder allgemein Sport und Bewegung eine wichtige Rolle im Therapieprozess. Neben Gruppentherapien werden je nach Indikation auch Einzelsitzungen bei den Phy
Das Leistungsspektrum der Klinik für Urologie der Uniklinik RWTH Aachen ist breit angelegt und bietet Expertenwissen, hoch entwickelte diagnostische Verfahren sowie hoch entwickelte, spezialisierte Behandlungsmethoden in allen Bereichen der Urologie
Prof. Kuhl leitet das Verbundprojekt „Brustkrebs-Risikoprädiktion durch Deep Learning-basierte Phänotypisierung von Mammographien für die Risiko-adaptierte Früherkennung: BEYOND DENSITY“ federführend.
zwei Punkte im Auge: Die Pupille und den Cornealreflex. Die Pupille ist der dunkelste Punkt im Auge, da das Licht hier in den Glaskörper hineinfällt. Der Cornealreflex ist der hellste Punkt im Auge. Es ist [...] ist unbedenklich, solange die Person keine Metallteile im oder am Körper trägt. Daher dürfen z.B. Menschen mit Herzschrittmacher oder mit Schrauben im Körper nicht an Forschungsstudien mit fMRT teilnehmen [...] rbeitung, Aufmerksamkeit und Denken ziehen kann. Wir wenden unseren Blick zumeist auf den Ort, der im Zentrum unserer Aufmerksamkeit liegt. So kann man z.B. messen, worauf unsere Aufmerksamkeit gerichtet
Struktur-Veränderungen im Gehirn von Patientinnen mit AN feststellen (z.B. Seitz et al., 2015, Vogel et al., 2016). Deren zu Grunde liegende Mechanismen aufzuklären, ist jedoch nur im Tierversuch möglich [...] dritthäufigste chronische Erkrankung im Jugendalter und betrifft vor allem das weibliche Geschlecht. Etwa 0,5 bis ein Prozent aller Mädchen oder jungen Frauen erkranken im Laufe ihres Lebens, damit belaufen [...] zu entwickeln. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die Entwicklung vieler anderer psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Ängste und Zwänge, die im Verlauf des Lebens bei Menschen mit Anorexia