notwendige innovative Weiterentwicklung der prähospitalen Notfallversorgung und medizinischen Gefahrenabwehr im Rahmen einer strategischen, anwenderorientierten und wissenschaftlichen Zusammenarbeit zu
notwendige innovative Weiterentwicklung der prähospitalen Notfallversorgung und medizinischen Gefahrenabwehr im Rahmen einer strategischen, anwenderorientierten und wissenschaftlichen Zusammenarbeit zu
Mehrsprachlern und Einsprachlern mehr ausmachen. „Ein Zuwachs an grauer Substanz geht nach unserer Erfahrung mit einem Zuwachs der kognitiven Reserve einher – also einer besseren geistigen Leistungsfähigkeit
Sektion Plexuschirurgie Die Sektion Plexuschirurgie widmet sich schwerpunktmäßig allen operativen Verfahren zur Behandlung schwerer Schäden peripherer Nerven an den Extremitäten und am Rumpf– hierbei vor
(Polypharmazie), andererseits aber auch neue therapeutische Ansätze mit begrenzter klinischer Erfahrung – etwa Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs) - sowie die medikamentöse Behandlung seltener
Grundgerüst bilden, um die genomische Variabilität besser zu verstehen und somit an mit diesem Verfahren erhobenen Daten zu lernen und häufige und seltene Variation besser unterscheiden zu können. Hieraus
die Anlage eines zentralen pulmonalarteriellen Bandings“, erklärt Prof. Rüffer. „Bei diesem neuen Verfahren öffnen wir den Brustkorb erneut und legen ein Bändchen um die zentrale Lungenarterie. Durch die
Expertenebene für große Datenmengen ermöglicht, ohne die Datensicherheit und den Datenschutz zu gefährden.“ Auch Prof. Jakob N. Kather vom Else Kröner Fresenius Center for Digital Health an der Technischen
Mehrsprachlern und Einsprachlern mehr ausmachen. „Ein Zuwachs an grauer Substanz geht nach unserer Erfahrung mit einem Zuwachs der kognitiven Reserve einher – also einer besseren geistigen Leistungsfähigkeit
Aachener Hochschulambulanz für Patientinnen und Patienten, die von Polypharmazie betroffen sind, erfahren Sie im Video-Interview mit Prof. Stingl: