Kontakt und Anreise zur Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Kurzskizze eines klinischen Falls Die Ausgangssituation ( Abb.1 , Abb.2 , Abb.3 ) zeigt einen im Oberkiefer zahnlosen ( Abb.4 ) und im Unterkiefer mit zwei Restzähnen bezahnten Patienten ( Abb.5 ). Der Patient [...] über zusätzliche Befestigung der Prothesen über im Knochen fixierte Zahnimplantate denkbar. Aufgrund des starken Knochenrückgangs sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer, ist das Einbringen von Titan-Zah [...] gesetzt werden sollen ( Abb.6 ). Zeitgleich erfolgte im Unterkieferbereich eine Nervverlagerung des Unterkiefernervs und im Oberkiefer eine Knochenaufbau im Bereich der Kieferhöhlen (sogenannter „Sinuslift“)
ähnliche klinische Merkmale, wie zum Beispiel Wachstumsstörungen, charakterisiert sind (Abb. 3) . Der Schwerpunkt im Bereich Imprintingerkrankungen in Aachen liegt auf dem Chromosom 11p15 beziehungsweise 7 [...] CNVs, Imprintingdefekte)(Abb. 3), die zu einer Störung des Imprintings führen, und Nachweis von epigenetischen Veränderungen bei Patienten mit der klinischen Symptomatik im Sinne eines SRS und anderer [...] en Netzwerken ( Endo-ERN , EJP ) eng mit befreundeten Arbeitsgruppen und Selbsthilfeorganisationen im In- und Ausland. Ergebnisse sind mehrere, auch von Aachen aus initiierte, Konsensusleitlinien für die
Am 3. November hat Priv.-Doz. Dr. med. Peter Boor im Rahmen des Kongresses der American Society of Nephrology (ASN) und des Meetings der Renal Pathology Society (RPS) den Gloria Gallo Award 2017 erhalten [...] Preisträger werden anhand der Exzellenz ihrer Forschung (Grundlagenforschung, translational oder klinisch) im Bereich der Nierenpathologie von der RPS nominiert und ausgewählt. Zu den bisherigen Preisträgern gehören
k ausgelegter CT-Tomograph bzw. ein Hochfeld-Kernspintomograph (3 Tesla Feldstärke) für die dedizierte Herzdiagnostik zur Verfügung. Im Vorfeld werden Vor- und Nachteile bzw. die klinische Aussagekraft [...] persönlichen Gespräch besprochen, sowie der Untersuchungsablauf und notwendige Verhaltensmaßnahmen im Zusammenhang mit der Untersuchung mit Ihnen erörtert. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
montags von 19 bis 21 Uhr Der Kursstart ist immer am ersten Montag im Monat. Termine für das 1. Halbjahr 2025 März: 10.3., 17.3, 24.3, 31.3. April: 7.4.; 14.4., 28.4. und Dienstag 29.4. Mai: 5.5.; 12.5; 19 [...] folgende Wochenbett: Wie lernen wir unser Kind kennen? Was brauchen wir und unser Kind nach der Geburt und im Wochenbett? Wir freuen uns auf einen regen Austausch sowie individuelle Fragen und Themenvorschläge [...] zu überweisen, diese wird von den meisten Krankenkassen größtenteils übernommen. Die Informationen im Überblick: Wo? Uniklinik RWTH Aachen (Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen) Gymnastikraum der Physiotherapie
Teddybärkrankenhaus, das in diesem Jahr wieder im großen Seminarraum der Uniklinik RWTH Aachen stattfindet. Alle Kuscheltiermamas und -papas im Alter von 3 bis 7 Jahren können Dienstag bis Freitag von 08:00 [...] ttag zwischen 15:00 und 18:00 Uhr in den Großen Seminarraum kommen. Warum ein Teddybärkrankenhaus? Im Vordergrund steht beim Teddybärkrankenhaus, den Kindern spielerisch die Angst vor dem Arztbesuch zu [...] Genesung ihrer kuscheligen Patienten brauchen – und noch die eine oder andere Kleinigkeit für sich selbst. Im Anschluss geht es in die Teddyschule, in der die jungen Eltern wichtige Dinge über Bewegung, Ernährung
Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN). Der Preis ist mit 3.500 Euro dotiert und wird dem Forscher im Rahmen der 60. Jahrestagung der DGKN am 17.03.2016 in Düsseldorf überreicht. Weitere [...] A (MAOA) Gen, dessen Einfluss auf aggressives Verhalten bereits nachgewiesen wurde, auf das Gehirn im Ruhemodus hat. Für seine Arbeit erhält Dr. Clemens den Niels-A.-Lassen Preis von der Deutschen Gesellschaft
doppelblinde, randomisierte Phase-3-Studie rekrutiert. Geeignete Patienten werden zwischen zwei Armen (Kombination aus Nivolumab und Ipilimumab im Vergleich zu Placebo) im Verhältnis 1:1 randomisiert. Wir
Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Kinder und Jugendliche mit Essstörungen, Angststörungen, Psychosen, Zwangsstörungen Depressionen