Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen, wo in den vergangenen zehn Jahren die Zahl der zu betreuenden Kinder und Jugendlichen mit psychischen Störungen über
Für die Uniklinik und die Stiftung Universitätsmedizin Aachen ist die Spende kein alltäglicher Vorgang, sondern ein echter Meilenstein, wie Florian Schaefer, Prokurist der Stiftung Universitätsmedizin
Für die Uniklinik und die Stiftung Universitätsmedizin Aachen ist die Spende kein alltäglicher Vorgang, sondern ein echter Meilenstein, wie Florian Schaefer, Prokurist der Stiftung Universitätsmedizin
Team Head of Division Prof. Wolfgang Wagner , M.D., Ph.D. Phone: +49 241 80-88611 wwagner ukaachen de Helmholtz Institute, Office 1.20 Secretary Katharina Hayat Phone: +49 241 80-89153 Fax: +49 241-80
Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Neurochirurgie, Unfallchirurgie und operativen Intensivmedizin gegangen sind, hierbei aus der Praxis, von Ihren Lebenswegen und Modellen und gaben wichtige Einblicke, [...] veränderten technischen Gegebenheiten für viele noch eine große Unbekannte in Bezug auf den korrekten Umgang mit dem Fahrzeug im Schadensfall dar. Daher wurden bisher gängige Algorithmen zur Notfallversorgung
l“. Die Haltestelle ist an der Lütticher Straße. Gehen Sie 5 Minuten zu Fuß. Dann sind Sie am Haupteingang. Vom Bahnhof Schanz: Mit dem Bus fahren Sie 2 Minuten zur Haltestelle „Franziskushospital“. Zu [...] Uniklinik gibt es Parkplätze . Die Parkplätze kosten Geld . Es gibt auch ein Parkhaus . Gegenüber vom Haupteingang ist ein Parkplatz. Der Parkplatz ist für Menschen mit Schwerbehinderung . Auf allen Parkplätzen
Zusammenarbeit mit der Klinik für Altersmedizin (Medizinische Klinik VI) soll zukünftig auch der Frage nachgegangen werden, inwieweit eine Umstellung der Ernährung bei älteren Menschen zu einer verbesserten Funktion
contrastive learning detect clinical complications during treatment of Hematologic malignancies“ nachgegangen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und sogenannter Wearables, die durch ein nicht-invasives
ung in Krisenzeiten sicherzustellen. Ein wegweisender Lösungsansatz ist die Telemedizin, die den Zugang zu medizinischer Versorgung unabhängig von räumlichen Distanzen ermöglicht. Vor diesem Hintergrund
ihre Grenzen. Familien mit psychosozialen Belastungen verlässlich erkennen, ihren Bedarf klären und Zugang zu passenden Unterstützungsangeboten ermöglichen – das ist das Ziel des Studienprojektes Familien-SCOUT