Veranstalter Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Ort Besprechungsraum der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, A4, 6. OG, R 19
Wissenschaftspreise der DGAI, ausgezeichnet. Mit dem Preis wurde sein Einsatz für die anästhesiologische/intensivmedizinische Forschung gewürdigt, insbesondere unter Berücksichtigung seiner Habilitationsschrift
gefördert, welche in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH (ZTG) und der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e.V. (DGTelemed) organisiert werden. Unsere Partner: „In der langjährigen [...] Partner und Vernetzung Unsere Partner: Ein Netzwerk für die Versorgung Digitale Medizin funktioniert nur gemeinsam. Wir benötigen Kompetenz und Expertise aus allen Sektoren, Disziplinen und Professionen [...] Forschung, Versorgung und Industrie. Durch unsere langjährige Erfahrung im Bereich der digitalen Medizin, entwickelte sich ein multiprofessionelles Netzwerk bestehend aus Leistungserbringern im stationären
Internisten und Allgemeinmedizinern. Unser medizinisches Leistungsspektrum umfasst: Pneumologische Differentialdiagnostik Obstruktive Atemwegserkrankungen Onkologie Schlaf- und Beatmungsmedizin Infektiologie
und mit intrakraniellen Blutungen Telemedizin Im Rahmen der Weaning-Station , die die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care und die Medizinische Klinik V gemeinsam betreiben: Patienten
0241 80-82587 mwanders ukaachen de Für Patientinnen und Patienten Arbeitsmedizinische Ambulanz Tel.: 0241 80-80410 ambulanzarbeitsmedizin ukaachen de Anfragen oder Terminwünsche können auch über das Kon [...] s) Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen Tel.: 0241 80-88881 Fax: 0241 80-82477 mkather ukaachen de arbeitsmedizin ukaachen de Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang (stellv. Institutsdirektorin und Leitung Lehr-
Arzneimittelwechselwirkungen verringern | Medizininformatik-Initiative EyeMatics EyeMatics Projektname: Behandlung von Augenerkrankungen mit interoperabler medizinischer Informatik Laufzeit: 01.03.2024 – 30 [...] Use Case EyeMatics - „Behandlung“ von Augenerkrankungen mit interoperabler medizinischer Informatik | Medizininformatik-Initiative SMITH SMITH Projektname: Smart Medical Information Technology for Healthcare [...] Projektregister auf der Seite des Konsortiums beschrieben. Webseite der Medizininformatik-Initiative Webseite mit einer Karte "Medizininformatik in Deutschland" COVID-19-Dashboard COVID-19-Dashboard Projektname:
plinären Zusammenarbeit die Reflexion der Vorgehensweise Ihr Betätigungsfeld umfasst folgende medizinische Fachbereiche: Orthopädie/Traumatologie (z. B. chronisch-degenerative Krankheiten, Verletzungen [...] roktologie (z. B. Schwangerschaft, Geburt, Kontinenzstörungen, onkologische Krankheiten) Innere Medizin (z. B. Herz-, Kreislauf- und Atemwegserkrankungen, Stoffwechselstörungen, rheumatische Krankheiten) [...] neuropsychologische Krankheiten, degenerative zentral- und periphermotorische Krankheiten) Onkologie/Palliativmedizin Pädiatrie (z. B. Störungen der sensomotorischen Entwicklung, Entwicklungsförderung) Psychiatrie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizin, Forschungszentrum Jülich (Forschungsgruppe Prof. S. Eickhoff) im Rahmen einer Rotationsstelle der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen 10/2008 – 01/2018 [...] Forschungszentrums Jülich. Eine weitere enge Kooperation besteht mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Elmar Stickeler). Forschungsprojekte AG Chechko Drittmittelprojekte: [...] nat. Marc Spehr Postpartum course and risk for affective disorders in fathers START Programm, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen 2021-2023 Antragsteller: Dr. Susanne Stickel, Univ. Prof. Dr. med. Natalia
hinweg sowie familienverträgliche Arbeitszeiten und Vertretungsregelungen. Medizinisches Versorgungszentrum Bei einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) handelt es sich um eine ärztlich geleitete Einrichtung [...] verzeichnen Medizinische Versorgungszentren erfahrungsgemäß eine höhere Fluktuation – den Patientenstamm und die Mitarbeiterkonstellation betreffend. Im MVZ liegt der Fokus auf der medizinischen Leistung [...] Praxisräumen abläuft, und tragen die Personal-, Raum- und Gerätekosten. Sie verfügen über eine hohe medizinische Freiheit, da die wirtschaftliche sowie organisatorische Unabhängigkeit einer ambulanten Praxis