Magersucht ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Jugendalters und gilt als eine schwere und ernsthafte psychosomatische Erkrankung, der keine einfache Ursache zugeschrieben werden kann. [...] Gemeinsamen Bundesausschusses für vier Jahre mit insgesamt rund zwei Millionen Euro gefördert. Pubertätsmagersucht, in der Fachsprache Anorexia nervosa genannt, hat die höchste Sterblichkeitsrate aller psychischen [...] wird die Übertragbarkeit der Maßnahme auf weitere Versorgungskliniken in ganz Nordrhein-Westfalen untersucht“, ergänzt Prof. Herpertz-Dahlmann. Überführung in die Regelversorgung Durch die finanzielle Förderung
In Zusammenarbeit mit anderen Expertinnen und Experten untersuchten Darius Henning und Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Frodl, Direktor der Klinik Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik [...] flüchtigen organischen Verbindungen der Atemluft und deren Einfluss auf psychische Erkrankungen untersucht. Komponenten der Atemluft wichtige funktionelle Marker für psychische Erkrankungen Für diese Studie [...] mittels einer Kontrollgruppe, deren flüchtige organische Verbindungen in der Atemluft ebenfalls untersucht wurden, festgestellt, dass diese sich von Probandinnen und Probanden mit depressiven und schizophrenen
Am 23. Februar 2023 besuchte Claudia Moll, Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, gemeinsam mit Matthias Mieves, Bundestagsabgeordneter für die Westpfalz, das Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM)
Nordrhein-Westfalen stärkt und darüber hinaus regelmäßig den Dialog mit Politik und Gesellschaft sucht, soll ab 2019 dauerhaft durch das Land gefördert werden. Dazu haben 19 in NRW ansässige Universitäten
ellung“ von Prof. Kurth wird deshalb von den Studierenden so gut aufgenommen, weil er nicht nur versucht, Wissen zu vermitteln, sondern zum Beispiel auch Patienteninterviews im Hörsaal führt, die als wertvolle
Das Institut für Arbeits-, Sozial-, und Umweltmedizin untersucht die Arbeitsbelastungen am regulären Arbeitsplatz im Vergleich zu den jetzigen Bedingungen bei der Arbeit im Homeoffice. Zielgruppe sind
REM/Traum Schlaf-Verhaltensstörung und gesunden Kontrollprobanden mit jährlichen Visiten. Zielgruppe : Gesucht werden Patienten mit einer REM/Traum Schlaf-Verhaltensstörung (bestätigt durch eine Polysomnographie)
Arbeit hat er die degenerativen Veränderungen der Aortenwand bei Aneurysmen der Hauptschlagader untersucht und die Relevanz der zugrunde liegenden zellulären Prozesse für die klinische Diagnostik diskutiert
in zu Gast. Schwerpunkte der Psychologin sind Themen rund um mediale (sexualisierte) Gewalt oder Sucht sowie die Förderung digitaler Kompetenzen und Selbstbestimmtheit von Kindern und Jugendlichen. Im
und klinische Studien über die FET PET publiziert und mehr als 8.000 Patienten mit Hirntumoren untersucht. „Unsere Methode wird heute weltweit angewendet“, erläutert Prof. Langen. „Dass sie nun für die [...] Aachen, betont: „Aufgrund der hohen Nachfrage wird der Großteil der Patienten inzwischen in Aachen untersucht. Die Expertise der Klinik beziehungsweise des Jülicher Instituts wird von Fachärztinnen und -ärzten