ukaachen de Nach Vorabsprache persönlicher Besprechungstermin, z.B. im Rahmen der Studentensprechstunde, montags ab 13.00 Uhr (Ebene 3, Flur 2, Raum 05) Publikationen Link zu allen Publikationen in PubMed [...] Schlaganfalls sowie die Anwendung potentiell kausaler Therapieformen der frühen Alzheimer Erkrankung im Rahmen von klinischen Studien. Leitung Dr. med. Arno Reich Facharzt für Neurologie Tel.: 0241 80-89601 [...] PubMed Forschungsprojekte Neuroplastizität durch Modulation des „Todesrezeptors“ Fas/CD95 Im Fokus: Faim („fas apoptotic-inhibitory molecules“)-Superfamilie, insbesondere Faim2 (lifeguard protein) Modulation
chluss oder einen höheren Schulabschluss haben teamfähig sind, denn die Tätigkeit im OP ist vor allem eines: Arbeit im interdisziplinären Team manuell geschickt sind, denn Sie bereiten Materialien und [...] School academia chirurgica GmbH Düsseldorf oder im Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZGP) in Würselen statt. Die praktische Ausbildung erfolgt im Bereich des Zentral-OPs der Uniklinik RWTH Aachen [...] 1. Ausbildungsjahr: 1.380,70 Euro 2. Ausbildungsjahr: 1.446,70 Euro 3. Ausbildungsjahr: 1.553,00 Euro Wohnen und Verpflegung Wohnen Im Personalwohnheim können möblierte Apartments (ca. 22 bzw. 28 qm) für
, Palliative Versorgung und Pflegeberatung. Im Rahmen der praktischen Ausbildung absolvieren Sie zunächst einen Orientierungseinsatz von mehreren Wochen im Uniklinikum in der stationären Akutpflege. Weitere [...] stationäre Akutpflege, pädiatrische und psychiatrische Versorgung finden im Uniklinikum statt. Der Vertiefungseinsatz kann dann im dritten Ausbildungsjahr aus einem der bereits absolvierten Bereiche gewählt [...] finden außerhalb der Uniklinik statt, zum Beispiel bei einem ambulanten Pflegedienst, im Tagespflegehaus oder im Hospiz, um die Pflichteinsätze stationäre Langzeitpflege und ambulante Akut-/Langzeitpflege
, Etage 3, Flur 6, Nähe Aufzug B3 [...] Vortrag im Rahmen der Alzheimertage der StädteRegion Aachen 2017 Referentin: Dr. med. Alexa Häger (Klinik für Neurologie, Uniklinik RWTH Aachen) Veranstaltungsort: Bibliothek der Klinik für Neurologie
, Etage 3, Flur 6, Nähe Aufzug B3 [...] Vortrag im Rahmen der Alzheimertage der StädteRegion Aachen 2017 Referentin: Dr. med. Alexa Häger (Klinik für Neurologie, Uniklinik RWTH Aachen) Veranstaltungsort: Bibliothek der Klinik für Neurologie
der Prostata an einem Hochfeld-Kernspintomographen (3T) durch. Die MRT eignet sich durch seine hohe Auflösung der Weichteile im menschlichen Körper im höchsten Maße für die Untersuchung der Prostata. Somit
Im Rahmen zahlreicher Vorträge und Poster wurden aktuelle Studien, Fallpräsentationen und wichtige Fortschritte im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie dargestellt und diskutiert. In einem [...] Vismodegib bei Basalzellkarzinomen – Der neue Pfeil im Köcher? Lethaus, Bernd; Rübben, A.; Bartella, A.; Kamal, M.; Gruichev, D.; Hölzle, F. (Aachen) 3D-Evaluation der Volumendifferenz des „Posterior Airway [...] Hölzle, F.; Modabber, A. (Aachen) Korrelationen von Syndromen und Grunderkrankungen bei Fehlbildungen im MKG- Bereich und deren Einfluss auf den intra- und postoperativen Verlauf Bartella, Alexander; Lechner
Leber gelangen. Ein Gewebshormonrezeptor auf der Zelloberfläche residenter Fresszellen im Darm ist der kurz genannte CX3CR1. Um zu untersuchen, welche Rolle dieser Rezeptor für die Darmbarriere und die Entstehung [...] Forschungsbeiträge „mit substanziellem und innovativem Wert“ vergibt die Körber-Stiftung Preisgelder im Gesamtwert von 100.000 Euro in den drei Fächergruppen „Kultur- und Geisteswissenschaften“, „Natur- [...] und Leber Schneider konnte eine intakte Darmbarriere als wichtigen schützenden Faktor identifizieren. Im Darm gibt es residente Fresszellen, die darauf spezialisiert sind, körperfremde Stoffe und Bakterien
Leber gelangen. Ein Gewebshormonrezeptor auf der Zelloberfläche residenter Fresszellen im Darm ist der kurz genannte CX3CR1. Um zu untersuchen, welche Rolle dieser Rezeptor für die Darmbarriere und die Entstehung [...] Forschungsbeiträge „mit substanziellem und innovativem Wert“ vergibt die Körber-Stiftung Preisgelder im Gesamtwert von 100.000 Euro in den drei Fächergruppen „Kultur- und Geisteswissenschaften“, „Natur- [...] und Leber Schneider konnte eine intakte Darmbarriere als wichtigen schützenden Faktor identifizieren. Im Darm gibt es residente Fresszellen, die darauf spezialisiert sind, körperfremde Stoffe und Bakterien
Primärtumors, ihrer Intravasation in das und ihrem Transport im Gefäßsystem, ihrem Überleben im Fluidstrom, sowie ihrer Deposition und Ausbreitung im leberähnlichen Gewebe, in vitro untersucht werden. Bioreaktor [...] MetaLivMod Entwicklung eines biogedruckten vaskularisierten 3D- In-vitro -Modells zur Untersuchung des Tumorwachstums und der Lebermetastasierung Zum Erlangen eines mechanistischen Verständnisses der [...] Diese Limitation erfordert deren Weiterentwicklung zu komplexeren, aus mehreren Zelltypen bestehenden 3D- In-vitro -Modellen, die die In-vivo -Situation besser nachstellen. Ziel dieses durch die Deutsche