subjects followed by an open label extension with or without combined upper limb treatment. Zielgruppe: Gesucht werden Patienten mit Spastik der unteren Extremitäten mit oder ohne Spastik der oberen Extremität
Konzepte umfassend verglichen und Best-Practice-Beispiele aufgezeigt. Es wurden sieben Konzepte untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass eine flächendeckende Einführung von alternativen Versorgungskonzepten
Promotion hat er hat die beiden Nav1.8 Varianten p.R512X und p.I1511M in HEK-Zellen biophysikalisch untersucht, und letztere als Nav1.8 loss-of function klassifiziert. Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg
in zu Gast. Schwerpunkte der Psychologin sind Themen rund um mediale (sexualisierte) Gewalt oder Sucht sowie die Förderung digitaler Kompetenzen und Selbstbestimmtheit von Kindern und Jugendlichen. Im
am Modell des Schweins pathophysiologische Veränderungen bei chronisch pulmonalem Niedrigfluss untersucht werden. Ein weiteres Projekt soll eine verbesserte Oberflächenbeschichtung von Oxygenatoren in [...] Entwicklung durch eine in-vitro Simulation, eine Leichenstudie und eine Pilotphase mit Tierversuchen untersucht. Insbesondere fällt der Thoraxchirurgie hier im Aspekt III die Anwendung einer ECMO im Schweinemodell [...] en im Gas-Blut und Gas-Gas Setting in Hinsicht auf ihre verbesserten Gasaustauscherfähigkeiten untersucht. Unter anderem wird an einer carry-on, stand-alone Variante eines Gasaustauschers gearbeitet, die
Weitere Informationen zur Teilnahme am Jahreskongress können Sie hier nachlesen.
und individuellen therapeutischen Erfahrungen zum Einsatz von Home Treatment-Behandlungsform bei Magersucht im Kindes- und Jugendalter. Dr. Ingar Zielinski-Gussen stellte im Anschluss die derzeit durchgeführte
Psychosomatik , überzeugte in den Bereichen „Angst- & Zwangsstörungen“, „Depressionen“ und „Suchterkrankungen“. Gratulation! Über die FOCUS-Ärzteliste Das Magazin FOCUS GESUNDHEIT präsentiert die Ärzteliste
für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Steffens, besuchte am Dienstag, 17.02., die Uniklinik RWTH Aachen, um sich vor Ort ein Bild von den Innovationen am
dem Rheinischen Ärzteblatt erläutern. Depressionen, Schlafstörungen, Infektanfälligkeit oder Suchtkrankheiten sind die Folge. Zudem ist es für Leistungssportlerinnen und –sportler erheblich schwieriger