hinweg wichtiger denn je. Im Projekt „Innovative Medizintechnik für die Geriatrie“ werden am Lehrstuhl für Altersmedizin neuartige medizin-technische Lösungen zur Erkennung spezieller geriatrischer K [...] dem Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik an der RWTH Aachen, Helmholtz-Institut for Biomedical Engineering entsteht eine enge interdisziplinäre Verbindung zwischen der Medizin und den Ingenieu
Arbeitskreis Notfallmedizin (AKN) ist ein Projekt der Fachschaft Medizin der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) mit derzeit rund 30 Mitgliedern aus allen Semestern des Medizinstudiums. Der AKN [...] Partner ARS Das Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) richtet im Jahr 2024 zum zweiten Mal die interprofessionelle Summer School Notfallmedizin (ISN) aus. Hierzu erhalten wir tatkräftige [...] AKN wurde 2004 gegründet mit dem Ziel, die Lehre für Medizinstudierende im Bereich der Notfallmedizin zu erweitern und zu optimieren. Zu Beginn wurden vor allem Kurse in Herz- Lungen- Wiederbelebung (Basic
Volker Umlauf (34), Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in der Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, erneut zum Schatzmeister gewählt. Mit dem [...] ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Kinderimmunologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz und Plattform und Vertretungsorgan aller Kinderimmunologen sowie Medizinern, die sich [...] zahlreicher nationaler wie internationaler Fachgesellschaften im Bereich der Immunologie und Notfallmedizin. Sein wissenschaftlicher Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Immunologie des Früh- und Neugeborenen
Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen, Sprecher des Telemedizinzentrums Aachen und Mitglied im Forum Telemedizin der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH in [...] das von der EU geförderte Telemedizin-Projekt THALEA des Telemedizinzentrums an der Uniklinik RWTH Aachen vor. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, spricht über telemedizinische Handlungswege auf der [...] „Digitale Medizin – Strategie für Europas Bürger und Patienten“ als Gastredner an der Diskussion beteiligen.Veranstaltet wird das HEALTH IT FORUM von der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH in
GESUNDHEIT jährlich die besten Medizinerinnen und Mediziner Deutschlands aus. Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie , überzeugte [...] iste gilt als wichtiger Wegweiser sowohl für Patientinnen und Patienten, wie auch für Medizinerinnen und Mediziner.
GESUNDHEIT jährlich die besten Medizinerinnen und Mediziner Deutschlands aus. Univ.-Prof. Dr. med. Elmar Stickeler, Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin , überzeugte in den Bereichen [...] iste gilt als wichtiger Wegweiser sowohl für Patientinnen und Patienten, wie auch für Medizinerinnen und Mediziner.
Fachkräfte für Medizinprodukteaufbereitung (FMA) und sorgen für sterile (keimfreie) Medizinprodukte, Geräte und Materialien. Zu den Aufgaben einer FMA gehören: Desinfektion von Medizinprodukten Pflege und [...] und Verpackung von Medizinprodukten Überprüfung der Zusammensetzung von Chemikalien Kontrolle der behandelten Medizinprodukte Dokumentation der Desinfektionstätigkeiten am Computer Erledigung von organis
seinem Fachbereich. Insgesamt haben vonseiten der Uniklinik RWTH Aachen 25 Medizinerinnen und Mediziner in 27 verschiedenen Fachbereichen überzeugen können. Hier finden Sie die News. [...] Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Orlikowsky gehört auch 2020 wieder zu den FOCUS Top-Medizinern. Der Leiter der Sektion Neonatologie an der Uniklinik RWTH Aachen zählt zu den führenden Experten in seinem
Institut für Medizinische Statistik Das Institut für Medizinische Statistik widmet sich biometrischen Fragestellungen der präklinischen und klinischen Forschung und bearbeitet medizin-statistische Forschungsfragen [...] Forschungsfragen. Die derzeitigen methodischen Forschungsschwerpunkte des Instituts für Medizinische Statistik umfassen die optimale Versuchsplanung sowie die Randomisierung. Beide Aspekte werden zur Konzeption
prähospitale Notfallmedizin in Deutschland“ sowie von Hanna Schröder zum Thema „Nachhaltigkeit in der Notfallmedizin“ zeigten die Vielfalt der interdisziplinären Zukunftsthemen der Notfallmedizin und Anstoß [...] Instituts für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) und des Acute.Care Innovation.Hubs (ACIH) der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen waren auf gleich zwei notfallmedizinischen Veran [...] interdisziplinär gedacht und entwickelt werden muss. Die Wissenschaftlichen Arbeitstagen der Notfallmedizin (WATN) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie bieten jährlich eine Plattform auch für