en der letzten fünf Jahre Drittmittel Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) Publikationen des Aachener Instituts für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) Drittmittel
gestartet. Das Hauptziel des UTN-Projekts ist es, Grundlagen für eine nationale standardisierte elektronische Datenerfassung mittels Telemedizin für die universitäre Forschung zu legen und infrastrukturell [...] es möglich war – telemedizinisch fortgeführt. Allerdings war schnell klar, dass die Voraussetzungen für eine flächendeckende und standardisierte telemedizinische Studien-Versorgung noch nicht ideal waren [...] dauerhaft zu unterstützen. Dabei sollen Standards für bestehende telemedizinische Strukturen der deutschen Universitätskliniken formuliert werden. Ziel der Projektbeteiligen ist es, die bereits bestehenden
gestartet. Das Hauptziel des UTN-Projekts ist es, Grundlagen für eine nationale standardisierte elektronische Datenerfassung mittels Telemedizin für die universitäre Forschung zu legen und infrastrukturell [...] es möglich war – telemedizinisch fortgeführt. Allerdings war schnell klar, dass die Voraussetzungen für eine flächendeckende und standardisierte telemedizinische Studien-Versorgung noch nicht ideal waren [...] dauerhaft zu unterstützen. Dabei sollen Standards für bestehende telemedizinische Strukturen der deutschen Universitätskliniken formuliert werden. Ziel der Projektbeteiligen ist es, die bereits bestehenden
gestartet. Das Hauptziel des UTN-Projekts ist es, Grundlagen für eine nationale standardisierte elektronische Datenerfassung mittels Telemedizin für die universitäre Forschung zu legen und infrastrukturell [...] es möglich war – telemedizinisch fortgeführt. Allerdings war schnell klar, dass die Voraussetzungen für eine flächendeckende und standardisierte telemedizinische Studien-Versorgung noch nicht ideal waren [...] dauerhaft zu unterstützen. Dabei sollen Standards für bestehende telemedizinische Strukturen der deutschen Universitätskliniken formuliert werden. Ziel der Projektbeteiligen ist es, die bereits bestehenden
gestartet. Das Hauptziel des UTN-Projekts ist es, Grundlagen für eine nationale standardisierte elektronische Datenerfassung mittels Telemedizin für die universitäre Forschung zu legen und infrastrukturell [...] es möglich war – telemedizinisch fortgeführt. Allerdings war schnell klar, dass die Voraussetzungen für eine flächendeckende und standardisierte telemedizinische Studien-Versorgung noch nicht ideal waren [...] dauerhaft zu unterstützen. Dabei sollen Standards für bestehende telemedizinische Strukturen der deutschen Universitätskliniken formuliert werden. Ziel der Projektbeteiligen ist es, die bereits bestehenden
Leibnitz Institut für interaktive Materialien“ und der Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik Münster, wird eine neuartige und sich selbst erneuernde, antithrombogene Beschichtung für Poly-Methyl-Penten [...] steht. Als Weiterentwicklung vorangegangener, größerer Testkreisläufe für Tierblut, werden für aktuelle Studien die teststände für Humanblut genutzt. Publikationen: In vitro comparison of the hemocompatibility [...] zu ermitteln. Geplant DFG: 3D-Druck als neue Möglichkeit für die 3R Umsetzung in der Versuchstierkunde DFG: 3D-Druck als neue Möglichkeit für die 3R Umsetzung in der Versuchstierkunde Verantwortliche
des Instituts für Medizinische Mikrobiologie Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Hornef Tel.: 0241 80-89510 mhornef ukaachen de Willkommen auf der Homepage der Arbeitsgruppe Hornef am Institut für Medizinische [...] Möglichkeiten der Prophylaxe und Therapie führen. Foto Prof. Hornef: © Peter Winandy, im Auftrag der RWTH für die RWTH Homepage Übersicht Unsere Forschung Forschungsförderung Arbeitsgruppe Publikationen Wichtige
Team Institut für Pathologie Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor, Ph.D. (Wissenschaftliche Leitung) Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Edgar Dahl Dr. med. Saskia von Stillfried Dr [...] Roman Bülow Dr. med. Svetlana Kintsler Jessica Wackernagel Benita Freeborn Svenja Windeck Institut für Medizinische Informatik Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Röhrig (Leitung Daten-Management) Jan Wienströer
Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Kinder und Jugendliche mit Essstörungen, Angststörungen, Psychosen, Zwangsstörungen Depressionen
(gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF). Aktuell in unserer Ambulanz laufende Studien Aktuell in unserer Ambulanz laufende Studien: Für alle Glomerulären Erkrankungen mit [...] Glomerulonephritis-Ambulanz Ärztliche Leitung : Univ.-Prof. Dr. med. Marcus J. Moeller Heisenberg-Lehrstuhl für präventive und translationale Nephrologie Tel.: 0241 80-88720 Team der Glomerulonephritis- Ambulanz: [...] oder sollte ihre aktuelle Therapie nicht gut anschlagen, dann sind wir der richtige Ansprechpartner für sie. Wir behandeln alle Formen der Glomerulonephritis und verfügen über eine langjährige Erfahrung