einem empirischen Ansatz zum Vorbereitungsgrad medizinisch Ausgebildeter in der palliativmedizinischen Versorgung Pia Klinge: Inanspruchnahme von Palliativmedizin: Eine qualitative Interviewstudie Janne Jo [...] eteams der Home Care Städteregion Aachen gemeinnützige GmbH Anna Drupp: Inanspruchnahme von Palliativmedizin: Eine retrospektive Analyse Josephine Fleckner: Zugang zu Opioiden in Ecuador Elena Grüneberg: [...] the patients’ perspective in Colombia Esther Lauke: Sedierung am Ende des Lebens außerhalb der Palliativmedizin Louise März: Untersuchung der Opioidwege in Argentinien: Zugang und Barrieren Anna Maria Mayer:
ten der Klinik für Nuklearmedizin wird stets an der Verbesserung und Weiterentwicklung im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Die klinische Forschung der Klinik für Nuklearmedizin befasst sich mit: [...] Membranantigen-Radioligandtherapie ( 177 Lu-PSMA-RLT) Die translationale Forschung der Klinik für Nuklearmedizin befasst sich mit: Synthese und Radiomarkierung hochspezifischer Tracermoleküle für onkologische [...] photodynamische Therapie Klinische Translation Bei der präklinischen Forschung hat die Klinik für Nuklearmedizin folgende Schwerpunkte: präklinische Bildgebung radiomarkierte Nukleosidanaloga in der Tumortherapie
Privatdozent für Medizinethik und Medizingeschichte in Würzburg, Regensburg und Ulm. Im Juni 2005 nahm er den Ruf auf den Lehrstuhl für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Medizinischen Fakultät der [...] 2024) Prodekan für Studium und Lehre der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen (seit 2022) Vorsitzender der Jury zur Vergabe des Tierschutzpreises der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen (seit 2017) [...] (Campus) Wissenschaftlicher Beirat des „Jahrbuchs Literatur und Medizin“ (Winter) Wissenschaftlicher Beirat der „Zeitschrift für Senioren-Zahnmedizin“ (Quintessenz) Frühere Funktionen an der RWTH Aachen/ in
sich Care Connect noch in der Erprobungsphase. Unser Ziel ist es, bestimmte zahnmedizinische Maßnahmen mithilfe telemedizinischer Unterstützung dem Pflegepersonal anzuvertrauen und dessen Kompetenzen im Bereich [...] Care Connect, ein vom GKV-Spitzenverband gefördertes Modellprojekt, erprobt telemedizinische Unterstützungssysteme bei pflegerischen oder fachärztlichen Fragestellungen. Das Team rund um Projektkoordinator [...] nator Prof. Dr. med. Jörg Brokmann, Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, führt im Rahmen dessen gemeinsam mit den Aachener Seniorenzentren Haus Hörn
und Molekulare Zellbiologie, Prof. Nikolaus Marx, Medizinische Klinik I – Kardiologie, Prof. Dr. Joachim Jankowski, IMCAR, Prof. Jürgen Floege, Medizinische Klinik II – Nephrologie, Uniklinik RWTH Aachen [...] Referentin: Dr. med. Carolyn F. Deacon, Ph.D., Kobenhavns Universitet, Biomedizinisches Institut Ort: Hörsaal 1, Ebene E, Uniklinik RWTH Aachen Gastgeber: Prof. Dr. Jürgen Bernhagen, Institut für Biochemie
Stoppe erhält in diesem Jahr den Heinrich-Dräger-Preis für Intensivmedizin. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) zeichnet mit dem mit 2.500 Euro dotierten Preis [...] Preis eine bedeutsame wissenschaftliche Arbeit des Forschers auf dem Gebiet der Intensivmedizin aus. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung .
des Instituts für Humangenetik und Genommedizin der Uniklinik RWTH Aachen, beteiligt sich am 4. Dezember mit einem Vortrag über Micro-RNAs, um den Medizin-Nobelpreis zu erläutern. Der Vortrag ist kostenlos [...] Krebs. Vortrag zum Medizin-Nobelpreis: „Die Größe ist nicht entscheidend. Micro-RNAs liefern den besten Beweis. “ Prof. Ingo Kurth, Direktor des Instituts für Humangenetik und Genommedizin der RWTH Uniklinik [...] Personen. Der Nobelpreis gilt als höchste Auszeichnung in der Wissenschaft und wird in den Bereichen Medizin, Physik, Chemie, Literatur, Frieden und Wirtschaft verliehen. In der Vortragsreihe im November und
des Instituts für Humangenetik und Genommedizin der Uniklinik RWTH Aachen, beteiligt sich am 4. Dezember mit einem Vortrag über Micro-RNAs, um den Medizin-Nobelpreis zu erläutern. Der Vortrag ist kostenlos [...] Krebs. Vortrag zum Medizin-Nobelpreis: „Die Größe ist nicht entscheidend. Micro-RNAs liefern den besten Beweis. “ Prof. Ingo Kurth, Direktor des Instituts für Humangenetik und Genommedizin der RWTH Uniklinik [...] Personen. Der Nobelpreis gilt als höchste Auszeichnung in der Wissenschaft und wird in den Bereichen Medizin, Physik, Chemie, Literatur, Frieden und Wirtschaft verliehen. In der Vortragsreihe im November und
entgegenzuwirken, haben die Klinik für Anästhesiologie mit der Sektion Medizintechnik sowie die Klinik für Altersmedizin (Medizinische Klinik VI) der Uniklinik RWTH Aachen am Franziskus jetzt zwei Robotersysteme [...] Andreas Follmann, Projektleiter der Sektion Medizintechnik. Das sieht auch Univ.-Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer, Direktor der Klinik für Altersmedizin, so. Er berichtet: „Nicht nur unsere Patienten [...] Robotersysteme der Neusser Firma Medisana in der Klinik für Altersmedizin am Franziskus sowie in zwei Pflegeeinrichtungen in Hückelhoven (Kreis Heinsberg) und Gemünd (Kreis Euskirchen) installiert. Die Roboter
entgegenzuwirken, haben die Klinik für Anästhesiologie mit der Sektion Medizintechnik sowie die Klinik für Altersmedizin (Medizinische Klinik VI) der Uniklinik RWTH Aachen am Franziskus jetzt zwei Robotersysteme [...] Andreas Follmann, Projektleiter der Sektion Medizintechnik. Das sieht auch Univ.-Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer, Direktor der Klinik für Altersmedizin, so. Er berichtet: „Nicht nur unsere Patienten [...] Robotersysteme der Neusser Firma Medisana in der Klinik für Altersmedizin am Franziskus sowie in zwei Pflegeeinrichtungen in Hückelhoven (Kreis Heinsberg) und Gemünd (Kreis Euskirchen) installiert. Die Roboter