medizinischen Kompetenzzentren komplett. Ein entscheidender Aspekt für deren Arbeit im Sinne der Betroffenen ist eine effiziente Vernetzung. Diese soll – orientiert an einem siebenteiligen Vernetzungskonzept [...] der Conterganstiftung – sowohl untereinander als auch in einem weiteren Schritt mit Ärztinnen und Ärzten oder Therapeutinnen und Therapeuten sowie weiteren Hilfsangeboten außerhalb der Zentren erfolgen [...] ging um die jeweiligen Behandlungsschwerpunkte, Forschungshintergründe sowie um das Vorgehen bei Aufnahme, Anamnese und der Behandlung der Patientinnen und Patienten mit Conterganschädigung. Der Austausch
profitieren von einer intensiven Betreuung und Kontrolle nach dem 6-Augen-Prinzip: Alle Arbeiten der Studierenden werden step-by-step durch Assistenz- und Oberärzte begleitet. Dadurch wird ein hoher Quali [...] n ausgiebig in Simulationseinheiten erworben. Wenn Sie Interesse an einer Behandlung haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter: E-Mail: studierendenkurse@ukaachen.de Tel. Zahnerhaltung/Par [...] 0241 80-88302 In unserem Video zu den Studierendenkursen der Uniklinik RWTH Aachen bekommen Sie einen ersten Einblick in den Ablauf und die Räumlichkeiten des Kursangebots:
profitieren von einer intensiven Betreuung und Kontrolle nach dem 6-Augen-Prinzip: Alle Arbeiten der Studierenden werden step-by-step durch Assistenz- und Oberärzte begleitet. Dadurch wird ein hoher Quali [...] n ausgiebig in Simulationseinheiten erworben. Wenn Sie Interesse an einer Behandlung haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter: E-Mail: studierendenkurse@ukaachen.de Tel. Zahnerhaltung/Par [...] 0241 80-88302 In unserem Video zu den Studierendenkursen der Uniklinik RWTH Aachen bekommen Sie einen ersten Einblick in den Ablauf und die Räumlichkeiten des Kursangebots:
wurde – direkt neben der Zentralen Notaufnahme der Uniklinik. Nach knapp eineinhalb Jahren ziehen die KV Nordrhein, die Uniklinik RWTH Aachen und die Augenärzte eine positive Zwischenbilanz: „Das Angebot [...] und die Zusammenarbeit vor Ort zeigen, dass zentrale, gut erreichbare Standorte mit Anbindung an eine Fachklinik der richtige Weg sind, um unsere fachärztlichen Notdienste zu bündeln und zu sichern. Deshalb [...] Ärztinnen und Ärzten“, so Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann, Leitender Arzt der Zentralen Notaufnahme der Uniklinik RWTH Aachen. „Durch die direkte Anbindung an die Uniklinik können wir schwerwiegende
einzusteigen. Im Rahmen des Einsatzes auf der Normalstation soll der/die PJ-Studierende fest einer Assistenzärztin / einem Assistenzarzt zugeteilt sein (Mentoring-Konzept), und in die Abläufe der Patientenversorgung [...] en Aufgaben. Diese werden in erster Linie von einem Blutentnahmedienst durchgeführt. Allgemein-internistische Lernziele: Selbstständiges Durchführen einer vollständigen Anamnese und ausführlicher körperlicher [...] das klinisch-praktische Handwerk der Inneren Medizin zu erlernen und in die komplexe Behandlung eines vielfältigen Patientenspektrums über Gastroenterologie, Hepatologie, Transplantationsmedizin bis zu
Franziskus vertreten. Unsere Patientinnen und Patienten kommen meist aus der interdisziplinären Notaufnahme, aus der Alterstraumatologie, aus den internistischen Kliniken der Uniklinik RWTH Aachen oder als [...] auch seltene Erkrankungen. Die Altersmedizin betrachtet die Patientinnen und Patienten ganzheitlich. Ein multiprofessionelles Team unterstützt uns bei der Betreuung. Wenn Sie daran interessiert sind, in der
17:45-18:30 Polytrauma Management – Von der Anmeldung bis ICU oder OP Dr. med. Carsten Mach, Zentrale Notaufnahme, UK Aachen 18:45-19:30 Der besondere/interessante Fall Teil 1… PD Dr. Stefan Beckers, ÄLRD Stadt [...] Seminar wird im Sinne des § 5(5) RettG NRW als Fortbildung im Umfange von 5 Zeitstunden anerkannt. Eine Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein ist beantragt.
17:45-18:30 Polytrauma Management – Von der Anmeldung bis ICU oder OP Dr. med. Carsten Mach, Zentrale Notaufnahme, UK Aachen 18:45-19:30 Der besondere/interessante Fall Teil 1… PD Dr. Stefan Beckers, ÄLRD Stadt [...] Seminar wird im Sinne des § 5(5) RettG NRW als Fortbildung im Umfange von 5 Zeitstunden anerkannt. Eine Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein ist beantragt.
beispielsweise über ein Shuntsystem, notwendig. Bei Abflussbehinderungen in Höhe des Aquäductus mesencephali, zum Beispiel durch eine angeborene Enge oder einen inoperablen Tumor, kann durch eine endoskopische [...] Erbrechen, Zunahme des Kopfumfanges (bei Babys) oder einer gespannten Fontanelle. Der Hydrozepphalus ist in der Regel ein Symptom oder die Folge einer anderen Erkrankung. Je nach Hydrozephalusursache werden [...] e Ventrikulozisternostomie eine Verbindung zwischen inneren und äußeren Liquorräumen geschaffen werden. In den meisten anderen Fällen wird die Implantation einer dauerhaften Nervenwasserableitung in die
Vollmitglieder in die Academia Europaea aufgenommen. Die Wahl erfolgte nach einem strengen Auswahlverfahren. Die Academia Europaea ist eine europäische Akademie, die sich der Förderung exzellenter wissenschaftlicher [...] Prüfung aufgenommen. Gemeinschaftliches Ziel ist es, Lernen, Bildung und Forschung zu fördern. Die Aufnahme von Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl sowie Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling als Mitglieder