der Klinik für Palliativmedizin, Etage 1, Flur 1, Raum 7, Nähe B1 (Zugang über Palliativstation, EG nahe Aufzug B1, dann den Treppenaufgang in den 1. Stock nehmen) Veranstalter: Klinik für Palliativmedizin
Veränderungen im Bereich der Basalganglien. Insbesondere sind wir interessiert an bildmorphologischen, neurochemischen und elektrophysiologischen Veränderungen der Basalganglien. Für unsere Forschungsprojekte [...] n profitieren. Obwohl grobe anatomische Abnormalitäten nicht vorliegen, ist die Funktion der Basalganglien gestört und dieses führt zu schweren motorischen und neuropsychiatrischen Symptomen. Bei der tiefen [...] tiefen Hirnstimulation werden hochpräzise intrakranielle Elektroden in die Zielstrukturen der Basalganglien implantiert (z. B. Nucleus subthalamicus bei Parkinson-Erkrankung). Die Elektroden werden an einen
durch den Haupteingang. Dann geht es links an den Rolltreppen vorbei, geradeaus zum Aufzug C4. Sie fahren in die erste Etage. Verlassen Sie den Aufzug nach rechts, und gehen Sie den Quergang nach rechts
k@ukaachen.de lassen wir Ihnen die Zugangsdaten zukommen. Alternativ können Sie sich in unseren Verteiler aufnehmen lassen und wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten automatisch zu. Veranstalter: Institut
der Klinik für Palliativmedizin, Etage 1, Flur 1, Raum 7, Nähe B1 (Zugang über Palliativstation, EG nahe Aufzug B1, dann den Treppenaufgang in den 1. Stock nehmen) Veranstalter: Klinik für Palliativmedizin
zur OIM - Intensivstationen Eingang Hauptgebäude, Aufzug B2, Etage -2, Flur links, über Gegensprechanlage melden Wegbeschreibung zur IMC – Intermediate Care Station (701) Eingang Hauptgebäude, Aufzug B1,
einer eigenen Haltung, der Umgang mit unheilbarer Erkrankung und die Kommunikation mit Schwerstkranken über Trauer, das Aufbauen von Resilienz und einem kultursensiblen Umgang. Diese Themen sind die Grundlage [...] bietet als eine von wenigen Universitäten in Deutschland einen Modellstudiengang für Medizin an. Gerade weil die Abläufe dieses Modellstudiengangs mit modernen Lernformaten besser auf die Bedürfnisse der S [...] lles Lernen zwischen Pflege und Medizin entstanden, das auch aufgrund der Flexibilität des Modellstudiengangs leicht zu integrieren war. Mit dem aktuellen Entwurf für eine neue Approbationsordnung (Au
einer eigenen Haltung, der Umgang mit unheilbarer Erkrankung und die Kommunikation mit Schwerstkranken über Trauer, das Aufbauen von Resilienz und einem kultursensiblen Umgang. Diese Themen sind die Grundlage [...] bietet als eine von wenigen Universitäten in Deutschland einen Modellstudiengang für Medizin an. Gerade weil die Abläufe dieses Modellstudiengangs mit modernen Lernformaten besser auf die Bedürfnisse der S [...] lles Lernen zwischen Pflege und Medizin entstanden, das auch aufgrund der Flexibilität des Modellstudiengangs leicht zu integrieren war. Mit dem aktuellen Entwurf für eine neue Approbationsordnung (Au
Schwerpunkt der Klinik für Neurochirurgie ist es moderne neurochirurgische Diagnose- und Therapieverfahren zu praktizieren und weiterzuentwickeln. Außerdem liegt ein großer Fokus auf der Forschung, um auch weiterhin die bestmögliche Behandlung für unsere Patienten gewährleisten zu können.
k@ukaachen.de lassen wir Ihnen die Zugangsdaten zukommen. Alternativ können Sie sich in unseren Verteiler aufnehmen lassen und wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten automatisch zu. Veranstalter: Institut [...] Ärztekammer beantragt. Abstract: ML-getriebene Entscheidungsunterstützungssysteme erhalten zunehmend Eingang in viele Felder der klinischen Versorgung und sind mit dem Anspruch verbunden, die Qualität von