Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) Was kann ich als Patient selbst gegen das Vorhofflimmern tun? Dr. med. Silke Eschenhagen, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, Cardiopraxis [...] Am 16. November 2022 lädt die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung ab 17 Uhr in den Kaufmann-Saal im [...] Dr. med. Matthias Zink, Oberarzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) Medikamentöse Therapie des Vorhofflimmerns: welche Medikamente helfen? Priv.-Doz
Forschungsdatenportal Gesundheit (FDPG) der Medizininformatik-Initiative können Machbarkeitsanfragen und Datennutzungsanträge für alle an der Medizininformatik-Initiative beteiligten Datenintegrationszentren [...] gestellt werden. Die universitätsmedizinischen Standorte der Medizininformatik-Initiative (MII) halten ihre Daten dezentral und behalten mithilfe ihrer lokalen Use & Access Committees (UAC) auch die Hoheit [...] e stellen. Ab April 2023 dürfen weitere Forschende Zugang zu Patientendaten und Bioproben für medizinische Forschungszwecke beantragen und Machbarkeitsanfragen stellen. Bei Antragstellung ist ein positives
weiterentwickelt. Viele Prozesse laufen aber noch nicht rund und belasten insbesondere die Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten in den Praxisteams. Anwendungen, wie das elektronische Rezept, stecken [...] parken Sie im Parkhaus oder auf dem P1/P2. Referentin: Hannelore König, Präsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe e. V. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet unter den aktuell geltenden Hygie [...] Testphase. Auch der Versand von elektronischen Arztbriefen über den sicheren Kommunikationsdienst im Medizinwesen (KIM) bedeutet für viele eine Herausforderung. Im Seminar gibt es einen Überblick über den aktuellen
Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V. (DVTA), von der Vereinigung Medizinisch-technischer Berufe in der DRG (VMTB) und der Deutschen Röntgengesellschaft [...] Um den spannenden Beruf des Medizinisch-Technische Radiologieassistenten (MTRA) bekannter zu machen und um Nachwuchs zu werben, veranstalten im November dieses Jahres MTRA-Schulen bundesweit die MTRA- [...] Radiologie, die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, die Klinik für Nuklearmedizin und die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie der Uniklinik RWTH Aachen haben ein g
Blutspender können gleich doppelt Gutes tun, indem sie ihre Aufwandsentschädigung der Stiftung Universitätsmedizin Aachen spenden. Das heißt: Je mehr Menschen sich piksen lassen und ihre Aufwandsentschädigung [...] sondern werden Sie selbst tätig!“, appelliert Dr. med. Gabriele Hutschenreuter, Leiterin der Transfusionsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Helfen auch Sie, indem Sie entweder allein oder sogar gemeinsam [...] “ Jeder Euro fließt direkt in das Projekt „Micro-Schlucksonde“. Dabei handelt es sich um ein medizinisches Gerät für den Herz-Ultraschall bei Früh- und Neugeborenen, von denen jedes 100. mit einem Herzfehler
Operative Intensivmedizin und Intermediate Care und der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Mit seinem Thema „Anwendung von künstlicher Intelligenz und Machine Learning in der Medizin: Eine [...] Digital-Health-Branche werden herausragende Bachelor- und Masterarbeiten aus den Fachbereichen Medizininformatik und Gesundheitsmanagement ausgezeichnet. Er ist mit insgesamt 6.500 Euro dotiert. Die diesjährige [...] einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro ging an Dr. med. Arne Peine aus der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care und der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Wie kann
der Federführung des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin (Leiter: Prof. Dr. med. Jörg C. Brokmann) und des Instituts für Medizinische Informatik (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Röhrig) [...] Schritte zu planen. TRANSPARENT steht für „TRANsSektorale PAtientInnenpfade in der Akut- und Notfallmedizin: Ressourcenoptimierung, Effizienz, uNd MessbarkeiT“. Ziel des Projektes ist die erstmalige t [...] gefördert. Zu den Konsortialpartnern gehören die Feuerwehr Aachen, das Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit, die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, das Zentralinstitut für die
Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) der Uniklinik RWTH Aachen wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) als „Stätte
gemeinsames Projekt von Oliver Pabst (Institut für Molekulare Medizin), Tom Clavel, Hans-Peter Horz und Mathias Hornef (Institut für Medizinische Mikrobiologie). In diesem Projekt soll der Einfluss der ba
Das Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) zur Förderung von Innovation und Qualität in der medizinischen Gefahrenabwehr ist heute mit seiner neuen Website online gegangen. Hier