Mit der Übernahme des Franziskushospitals Aachen durch die Uniklinik RWTH Aachen zum 1. Januar 2020 wird sich das Spektrum der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik [...] bislang Leitender Arzt des Fachbereichs Plastische und Handchirurgie am Franziskushospital Aachen, wird mit seinem Team auch weiterhin an diesem Standort operieren – ab Anfang 2020 dann als Mitarbeiter und [...] Sektionsleiter der Uniklinik RWTH Aachen. Das Team um Dr. Bahm wird sich schwerpunktmäßig mit allen operativen Verfahren zur Behandlung schwerer Schäden peripherer Nerven an den Extremitäten, dem Rumpf
Mit der Übernahme des Franziskushospitals Aachen durch die Uniklinik RWTH Aachen zum 1. Januar 2020 wird sich das Spektrum der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik [...] bislang Leitender Arzt des Fachbereichs Plastische und Handchirurgie am Franziskushospital Aachen, wird mit seinem Team auch weiterhin an diesem Standort operieren – ab Anfang 2020 dann als Mitarbeiter und [...] Sektionsleiter der Uniklinik RWTH Aachen. Das Team um Dr. Bahm wird sich schwerpunktmäßig mit allen operativen Verfahren zur Behandlung schwerer Schäden peripherer Nerven an den Extremitäten, dem Rumpf
ung der Zertifizierungsprozesse innerhalb des CIO Aachen, mit Ihrer Einwilligung Nutzung der Daten zur Krebsforschung, enge Zusammenarbeit mit der Tumor-Biobank des CIO Aachen, die Weiterleitung eines [...] Berlin zusammengeführt. Diese Daten sind online abrufbar ( www.krebsdaten.de ). In Zusammenarbeit mit anderen Instituten bringt das Robert-Koch-Institut alle zwei Jahre die Broschüre "Krebs in Deutschland [...] die Entwicklung von Krebstherapien verfolgt und die Qualität in der Behandlung einer Einrichtung mit der einer anderen verglichen werden. Für Patienten besteht dadurch die Möglichkeit, sich über die Expertise
durchführen können. In Deutschland wurden bereits Erfahrungen mit Satelliten-Modellen gesammelt. Jedoch arbeiteten dabei einzelne Krankenhäuser mit niedergelassenen Praxen zusammen, wobei die Praxen nur Te [...] Hauptprüfzentrum für die jeweilige klinische Studie. Das Hauptprüfzentrum verhandelt alle Formalitäten mit dem jeweiligen Pharmaunternehmen. Die anderen drei Unikliniken sind sogenannte Satelliten. So können [...] „Good Clinical Practice“ entspricht, wurden unter anderem Anwaltsgutachten eingeholt und Gespräche mit den Ethikkommissionen der Medizinischen Fakultäten aller vier Standorte geführt. „Neben der grundsätzlichen
- und Nutzgebäude. Drei Heizkessel sind mit Zweistoffbrennern (Gas/Öl) ausgestattet und stellen mit einer hochmodernen ECO-Wärmerückgewinnung die Versorgung mit Hochtemperaturwärme bei einer Vorlauftemperatur [...] dadurch, dass sie die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme nicht verpuffen lassen, sondern nutzen. Mit ihr werden in der angeschlossenen Dampfzentrale in riesigen Kesseln große Mengen Wasserdampf erzeugt [...] Bekaan, Bereichsvorstand Bau und Brandschutz und Geschäftsführerin der ukafacilities GmbH, betont: „Mit der vollständigen Inbetriebnahme der Energiezentrale haben wir ein weiteres Großbauprojekt erfolgreich
Labore in Deutschland. In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgen erhalten Patientinnen und Patienten mit einer kardiovaskulären Erkrankung an der Uniklinik RWTH Aachen [...] die neueste Katheter-Innovation zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen wie das Vorhofflimmern an. Mit dem sogenannten Qdot-Ablationskatheter der Firma Biosense Webster kommt modernste Technologie zum Einsatz [...] Während des Eingriffs wird das Herzgewebe, das die Störimpulse auslöst und das Herz aus dem Takt bringt, mit Hochfrequenzstrom behandelt und durch die Hitzentwicklung zerstört. „Durch den Einsatz von Strom wird
Koch Institut). Mit fast 230.000 Krebstoten im Jahr 2016 sind maligne Tumoren die zweithäufigste Todesursache. Aufgrund der Änderung der demographischen Verhältnisse wird bis 2050 mit einem Anstieg der [...] aber weitaus höher, nur mit derzeitigen Geräten weder erzielbar noch erforschbar. Die Forschungsgruppe „Device Development“ hat eine neue Sonde entwickelt (vgl. Foto unten), mit der einerseits die Nachteile [...] Tumortherapie ist daher nicht nur aktuell, sondern auch durch signifikant steigende Fallzahlen, verbunden mit Grenzen und Nebenwirkungen der aktuellen Behandlungsmethoden, gesellschaftlich relevanterer denn je
Studie mit 90.000 COVID-19-Überlebenden zeigte, dass es nach COVID-19 häufig zu einer nachlassenden Nierenfunktion kommt. Die Studie aus Aachen und Nijmegen weist nun darauf hin, dass COVID-19 mit Vernarbung [...] menschlichen Stammzellen entwickelt und eignen sich zur Simulation einer Niere. Diese Organoide wurden mit SARS-CoV-2 infiziert und die Forscher haben so den direkten Effekt des Virus auf Nierenzellen untersucht [...] eine chronische Verletzung der Niere entsteht. Unsere Arbeit zeigt sehr deutlich den Zusammenhang mit COVID-19 an den Mini-Nieren im Labor. Ob sich dieser Zusammenhang erhärtet und tatsächlich bei Patienten
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uniklinik RWTH Aachen und der RWTH haben in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig ihre Forschungsergebnisse zum Einfluss [...] und helfen bei der Entwicklung neuartiger Therapiekonzepte. Das Immunsystem wird im Darm unablässig mit einer Fülle von Antigenen konfrontiert und muss zuverlässig die richtige Entscheidung treffen: Kra [...] Immunsystems übernehmen im Entscheidungsprozess zwischen Abwehr und Toleranz eine zentrale Rolle. Mit ihrem T-Zell-Rezeptor (TCR) erkennen sie passgenau Antigene und leiten eine entsprechende Immunantwort
der Klinik präsentieren und mit Ihnen in den interdisziplinären Austausch gehen. In unserer diesjährigen Veranstaltung widmen wir uns Fallbeispielen Seltener Erkrankungen mit neurologischen Symptomen und [...] Börsch Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen & Dr. Andrea Maier, Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderungen Aachen Rien ne va plus - Wenn der Darm stillsteht 16:45 Prof. Dr. Corinna Grasemann, [...] Centrum für seltene Erkrankungen Münster The enemy within: Der ewige antivirale Kampf um unser Erbgut mit katastrophalen Folgen für das ZNS 17:45 PD. Dr. Marius Ringelstein, Zentrum für Seltene Erkrankungen