und sich im Laufe des Lebens dynamisch verändern können, konnten bislang nur sehr oberflächlich untersucht werden, spielen aber bei vielen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Hierunter fallen unter anderem [...] die unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Thomas Eggermann nun noch besser und umfassender untersucht werden können. Entgegen der landläufigen Meinung, das menschliche Genom sei seit 2002 vollständig [...] Biologie I (Botanik), angeschafft worden, mit dem insbesondere bisher unbekannte Pflanzengenome untersucht werden sollen. Die Humangenetik sammelt bereits seit 2016 Erfahrungen mit der Nanopore-Sequenzierung
Patientengespräch Teil der Veranstaltung, um über persönliche Erfahrungen mit den Themen Rauchen, Sucht und Krebs zu berichten. Anschließend stehen unsere Expertinnen und Experten für Fragen und Antworten
sen nach dem Cochrane-Standard erstellt und klinische Leitlinien entwickelt. Die Arbeitsgruppe untersucht außerdem neue Versorgungsformen, die durch den digitalen Wandel und die Telemedizin entstehen,
3D-Hautmodell. Anschließend kann in dem System der Einfluss von Salben und Cremes auf die Wundheilung untersucht werden. Außerdem soll dieses System ermöglichen, in Zukunft die biologische Wirkung von verschiedenen
3D-Hautmodell. Anschließend kann in dem System der Einfluss von Salben und Cremes auf die Wundheilung untersucht werden. Außerdem soll dieses System ermöglichen, in Zukunft die biologische Wirkung von verschiedenen
Beitrag „Nrf2 Deficiency exaggerates inflammatory response in murine placenta“ gewonnen. Dr. Kweider untersucht in ihrer Studie die Auswirkung eines Nrf2-Knock-outs auf die fetale Entwicklung. Ihrer Hypothese
-Mutations-Status ist wichtig bei der Behandlung von Patienten mit Lungenkarzinom. Hierbei wird untersucht, ob es im MET -Gen (Abk. für „MET Proto-Oncogene Receptor Tyrosine Kinase“) im Laufe der Entstehung
Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hirnstimulation (DGHP) gewählt. An der Uniklinik RWTH Aachen untersucht Dr. Licht schwerpunktmäßig, wie verschiedene Techniken der Hirnstimulation bei der Behandlung
Oberstes Ziel der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen ist die kompetente intensivmedizinische Betreuung der Patienten, die einer besonderen Überwachung, Pflege oder Behandlung bedürfen.
unserer Klinik initiierte Multicenterstudie erhebt den Narkosegasverbrauch während der Anästhesie und untersucht Potentiale im Hinblick auf Beatmungseinstellungen bei gesunden chirurgischen Patienten um sowohl [...] patient’s journey through the hospital – Resource consumption and potentials for sustainability” untersucht werden, welche Ressourcen während des Krankenhausaufenthaltes verbraucht werden. Ziel ist es,