sowie ein angenehmes Arbeitsklima. Voraussetzungen: Biologen/Biotechnologen im Masterstudium / Medizinstudenten im Freisemester, Engagement und Selbständigkeit sowie Spaß und Freude an theoretischer und
kann aber nach Absprache angepasst werden. Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte. Die Anorexia nervosa Arbeitsgruppe am Institut für Neuroanatomie
Feng Medical doctoral student Martin Groß, BSc, MSc PhD student Tayfun Palaz, BTA Technician Elisabeth Helene Stiegelmeier Bachelor student Xiaomeng Zhang Medical doctoral student Current external grants
haptischen und auditiven Informationen (Wie geht das?) Nutzung unserer Forschung für die Ausbildung von Studenten in den Fächern Zahnmedizin, Medizin und Informatik (Wie geben wir das weiter?) Kompetenzen Unsere [...] Krause F, Lipprandt M, Kuhlen TW, Röhrig R, Hölzle F, Puladi B. Effect of head-mounted displays on students' acquisition of surgical suturing techniques compared to an e-learning and tutor-led course: a
Medizin, Geistes-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, mit medizinischem Interesse. Auch als studentische Hilfskraft kann man bei uns tätig sein. Wir ermöglichen Promotionen zum Dr. med. sowie Dr. rer
2 sem hrs) Recent advances in intelligent neuroimplants Technical aspects of implant design and student seminar on current advances in the field. (Ingebrandt, Offenhäusser, Knoch, Seidl; 2 sem hrs) Scientific
inflammatorischer Biomarker zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen prämiert. Martin Reugels, PhD Student, wurde für seine Arbeit zur Rolle des GLP-1-Spiegels bei hospitalisierten COVID-19-Patienten aus
Aachen sucht hierfür teamfähige, engagierte und wissenschaftlich orientierte Biologie- oder Medizinstudenten. Für medizinische Doktorarbeiten sind ein Freisemester und Teile von Semesterferien erforderlich
werden. Es sollte auch die Möglichkeit des praktischen Jahres in der Pathologie geben. Der erfahrene Student/die erfahrene Studentin lernt hier die Prozesse der Diagnose und Therapieentscheidung für den in
Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) erhalten. Die DGK fördert mit diesem Stipendium Promotionsstudenten mit dem Ziel, die Studierenden der Humanmedizin für die klinische Forschung und Grundlagenforschung