Wechselspiel mit der menschlichen Immunabwehr erforscht und diese Themen in die Lehre für Mediziner und Zahnmediziner integriert.
dass die Telemedizin einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Behandlungsqualität leisten kann“, so Laumann. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Klinikdirektor für Operative Intensivmedizin und Intermediate [...] Telekonsile steht teilnehmenden Krankenhäusern bei der Behandlung von Covid-19-Erkrankten die intensivmedizinische und infektiologische Expertise der Universitätsklinken Aachen und Münster landesweit zur Verfügung [...] Virtuellen Krankenhaus haben wir europaweit einzigartig ein flächendeckend verfügbares Netz zur telemedizinischen Unterstützung der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Covid-19 geschaffen. Dieses
dass die Telemedizin einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Behandlungsqualität leisten kann“, so Laumann. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Klinikdirektor für Operative Intensivmedizin und Intermediate [...] Telekonsile steht teilnehmenden Krankenhäusern bei der Behandlung von Covid-19-Erkrankten die intensivmedizinische und infektiologische Expertise der Universitätsklinken Aachen und Münster landesweit zur Verfügung [...] Virtuellen Krankenhaus haben wir europaweit einzigartig ein flächendeckend verfügbares Netz zur telemedizinischen Unterstützung der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Covid-19 geschaffen. Dieses
machen. Peer Assisted Learning als Ausbildungskonzept für Medizinstudierende Peer Assisted Learning als Ausbildungskonzept für Medizinstudierende Projektleiter Dr. med. Saša Sopka Im Rahmen der Ausbildung [...] von wissenschaftlichen Untersuchungen wurde die Auswirkung der Lehrmethode im Rahmen des Intensivmedizinischen Blockpraktikums auf das Wissen, Performance und Einstellungen von Lernenden und Dozenten
Diagnose sowie Therapieentscheidungen bei Krebs und anderen Krankheiten zu verbessern. Die Medizinerinnen und Mediziner der Uniklinik RWTH Aachen wenden das Verfahren bereits routinemäßig zur Untersuchung von [...] Die Entwicklung neuer Bildgebungsverfahren während der Covid-19-Pandemie hat die gewebebasierte Medizin revolutioniert. Traditionell arbeitet die Pathologie seit über 100 Jahren nach dem gleichen Prinzip
experimentelle und klinische Promotionen, um Studierende der Humanmedizin für die klinische Forschung und Grundlagenforschung in der Medizin zu begeistern. [...] Kreislaufforschung e. V. (DKG) hat Gideon Schäfer, M.D. Student am Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Rafael Kramann) an der Uniklinik RWTH Aachen, den
experimentelle und klinische Promotionen, um Studierende der Humanmedizin für die klinische Forschung und Grundlagenforschung in der Medizin zu begeistern. [...] Kreislaufforschung e. V. (DKG) hat Gideon Schäfer, M.D. Student am Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Rafael Kramann) an der Uniklinik RWTH Aachen, den
einer Polypharmazie-Sprechstunde arbeiten Ärztinnen und Ärzte aus den Bereichen der Inneren Medizin, der Altersmedizin und der Klinischen Pharmakologie sowie Apothekerinnen und Apotheker interdisziplinär zusammen [...] ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen. Um dem besser entgegenzuwirken, haben die Klinik für Altersmedizin und das Institut für Klinische Pharmakologie die Hochschulambulanz für Polypharmazie ins Leben
einer Polypharmazie-Sprechstunde arbeiten Ärztinnen und Ärzte aus den Bereichen der Inneren Medizin, der Altersmedizin und der Klinischen Pharmakologie sowie Apothekerinnen und Apotheker interdisziplinär zusammen [...] ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen. Um dem besser entgegenzuwirken, haben die Klinik für Altersmedizin und das Institut für Klinische Pharmakologie die Hochschulambulanz für Polypharmazie ins Leben
in dieser Ausgabe erneut in der Kategorie „Kopf-Hals-Tumoren“ überzeugen. Insgesamt 26 Medizinerinnen und Mediziner der Uniklinik RWTH Aachen sind in der diesjährigen stern -Ärzteliste vertreten. Über die [...] nachweisen. Die Auswahl der Expertinnen und Experten basiert unter anderem auf Interviews mit anderen Medizinern, Patientenempfehlungen, einer Auswertung der wissenschaftlichen Tätigkeit im Rahmen nationaler