Schwerpunkt der Sektion Gelenk- und Extremitätenchirurgie am Franziskus ist die operative Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates.
Die zweite Meinung. Wann ist ein neues Gelenk für Hüfte oder Knie wirklich erforderlich?
Besondere Schwerpunkte Arthroskopische und offene Chirurgie Kniegelenk, Sprunggelenk, Hüftgelenk, Kreuzbandrekonstruktion, Kniescheibenstabilisierung, Knochen-Knorpeltransplantation, Endoprothetik, Sporttr
Schmitz Besondere Schwerpunkte Arthroskopische und offene Chirurgie: Kniegelenk, Sprunggelenk, Ellbogen, Bandrekonstruktionen Knie & Sprunggelenk, Knochen-Knorpeltransplantationen, Sportverletzungen Werdegang
künstlichen Knie- und Hüftgelenken stellt für Patienten und Gesellschaft eine ständig wachsende Herausforderung dar, da die Ansprüche an Langlebigkeit und Belastung der Prothesen (bspw. Knieprothesen ) stetig [...] werden können. Bei Allergien gegen Inhaltsstoffe von Knochenzementen oder Antibiotika kann eine (Knie-)Endoprothese ggf. auch zementfrei implantiert werden. Hierdurch wurden in der Klinik für Orthopädie, Un [...] en (MIS) & schnelle Rehabilitation In Deutschland werden gegenwärtig circa 450.000 Hüft- und Knieprothesen pro Jahr implantiert, um die Schmerzen zu therapieren, die Beweglichkeit zu verbessern und die
, Tenodesen) Endoprothetik (Kunstgelenk) am oberen Sprunggelenk Endoprothetik (Kunstgelenk) am Kniegelenk (Oberflächenersatz) Endoprothetik (Kunstgelenk) am Großzehengrundgelenk alle Versteifungsverfahren [...] Mikrofrakturierung, OATS, Gelenkentstauchungoperationen) Arthroskopische Chirurgie am Sprunggelenk und Kniegelenk Werdegang Studium Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen Beruflicher Werdegang 1994 Orthopädie
Knorpeltransplantation, Schulterstabilisierungen, Dekompressionen o.ä., Endoprothetik des Schulter-, Knie- und Hüftgelenks, Revisionsendoprothetik der großen Gelenke mit sämtlichen knochenerhaltenden und [...] Vortrag Süddeutscher Orthopädenkongress, April 2001 N Corsten: Erste Erfahrungen mit der Mobile-Bearing-Knieendoprothese (MBK)Vortrag zum Symposium Düsseldorf, Juni 2001 N Corsten, T Ernstberger, P Thümler: [...] ntation DGOOC, Berlin, Oktober 2002 N Corsten: Behandlungsstrategie bei Infektionen in der Knieendoprothetik. Vortrag zum Symposium „40 Jahre Orthopädie am St. Vinzenz-Krankenhaus“, Juni 2006 N Corsten
an Patientinnen und Patienten, die vor einer geplanten Operation, wie z.B. der Implantation einer Knie- oder Hüftendoprothese, stehen. Auf unserer Trainingsfläche wird ein individueller Trainingsplan für
und bedanken uns herzlich für den netten Besuch! Das sind sie bei der Blutabnahme (v. l.): Annika (kniend), Nicole (dahinter), Michaela (dahinter), Emma (liegend), Bianka (daneben vorne), Sabine, Sabrina
psychischen Belastungen ausgesetzt. Mancher Athlet bzw. manche Athletin geht dabei psychisch in die Knie, wie die beiden Psychiater Prof. Dr. Dr. Frank Schneider und Dr. Valentin Markser im Gespräch mit