ygiene und Infektiologie, Uniklinik RWTH Aachen; PD Dr. Schulze-Röbbecke, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Düsseldorf Weitere Informationen entnehmen
Krankenhaushygiene und Infektiologie Uniklinik RWTH Aachen PD Dr. Schulze-Röbekke, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Düsseldorf Veranstaltungsort: Hörsaal 1 und
Krankenhaushygiene und Infektiologie Uniklinik RWTH Aachen PD Dr. Schulze-Röbekke, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Düsseldorf Veranstaltungsort: Hörsaal 1 und
, Hörsaal der Chirurgischen Klinik Veranstalter: PD Dr. Schulze-Röbbecke, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Düsseldorf Prof. Dr. S. Lemmen, Zentralbereich
, Hörsaal der Chirurgischen Klinik Veranstalter: PD Dr. Schulze-Röbbecke, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Düsseldorf Prof. Dr. S. Lemmen, Zentralbereich
W1-Juniorprofessur für Mukosale Infektionsbiologie mit Tenure-Track-Option am Institut für Medizinische Mikrobiologie der Uniklinik RWTH Aachen ausgeschrieben. Gesucht wird eine Forscherpersönlichkeit mit
zhejazi ukaachen de Wichtige Kollaborationen Prof. Dr. rer. nat. Hans-Peter Horz Institut für Medizinische Mikrobiologie, Aachen Tel.: 0241 80-88460 jhorz ukaachen de [...] Team Leiter Lehr- und Forschungsgebiet Orale Mikrobiologie und Immunologie Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Georg Conrads Tel.: 0241 80-85351 Fax: 0241 80-82468 (80-82468) gconrads ukaachen de Wissenschaftliche
Links zum Thema Zahnmedizin, Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie: www.dghm.org Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie: www.vaam.de [...] und seine Virulenzfaktoren“. Dies deckt auch die Vorlesung „Mikrobiologie der Gingivitis/Parodontitis Teil I: Grundlagen der oralen Mikrobiologie; Plaque-Entstehung und Mikroflora der Parodontitis“ im Rahmen
2017) bewilligt für Prof. Thomas Clavel (AG Funktionelle Mikrobiomforschung, Institut für Medizinische Mikrobiologie) und sein Forschungsvorhaben „Mikrofluidik-Kultivierungsstrategien zur Erforschung des [...] Dr. Dietrich Kohlheyer (Forschungszentrum Jülich). Das Projekt ist an der Grenzfläche zwischen Medizin und Biotechnologie angesiedelt und wird die Entdeckung neuer Darmbakterien und die Analyse deren
und für weitere vier Jahre gefördert wird. Eine Reihe von Mitgliedern des Instituts für Medizinische Mikrobiologie profitieren stark von diesem fantastischen Konsortium. Herzlichen Dank an Oliver Pabst