Neben der Krankenversorgung sind Forschung und Lehre zwei wichtige Elemente der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. Auf den folgenden Seiten können sich WissenschaftlerInnen und Studierende über Forschung und Lehre der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen informieren.
Die Gefäßchirurgie der Uniklinik Aachen legt ihren Schwerpunkt auf die Behandlung von Aortenaneurysmen, dem diabetischen Fußsyndrom sowie der periphere arterielle Verschluss-Krankheit. Sowohl klassische Therapien als auch innovative Operationsverfahren gehören zu unseren Behandlungsmethoden.
Das Team der Klinik für Neurochirurgie der Uniklinik RWTH Aachen stellt sich vor.
Informationen für Patientinnen und Patienten, die eine humangenetische Beratung in der Uniklinik RWTH Aachen in Anspruch nehmen wollen.
die Daten verwenden, welche im Rahmen von Optimal@NRW gewonnen wurden. Optimal@NRW Leitungsteam Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM) Wissenschaftlicher [...] Nataliya Sira, M.A. – Wissenschaftliche Mitarbeiterin Human-Computer Interaction Center (HCIC), RWTH Aachen University Wissenschaftlicher Schwerpunkt: Evaluation hinsichtlich der Akzeptanz und Usability der
Krebszentrum – Centrum für Integrierte Onkologie Aachen (CIO Aachen) vereinbaren? Nachstehend finden Sie die Kontaktdaten. Centrum für Integrierte Onkologie (CIO Aachen) Nützliche Links Informationen zum Thema [...] einmal anschauen? Kein Problem: Hier geht's zum Video. Sie möchten einen Termin im Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) vereinbaren? Auf unserer Website finden Sie weiterführende Informationen und [...] www.rki.de www.116117.de Informationen zum Thema Corona-Impfung in der StädteRegion Aachen www.staedteregion-aachen.de 6. Oktober 2020: Krebs - nur eine Frage des Alters? Am 6. Oktober 2020 fand die zweite
Patienten, Willkommen auf den Seiten der ANS-Ambulanz der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen! Hier finden Sie umfassende Informationen zu diagnostischen Möglichkeiten und Therapien bei autonomen [...] mit Herzratenvariabilität, QST) nehmen wir ausschließlich Patientinnen und Patienten aus der Region Aachen auf, die von einer Fachärztin oder einem Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie oder Neurologie [...] Mitarbeit im Team? Hast du als Ärztin oder Arzt Interesse, in unserem interdisziplinären Team im MZEB (Zentrum für Menschen mit Mehrfachbehinderung) und der autonomes Nervensystem Ambulanz zu arbeiten? Wir betreuen
aus über 20 Nationen stellt es eines der größten Turnierereignisse der Welt dar. CHIO Aachen Campus: Der CHIO Aachen CAMPUS ist eine weltweit einzigartige Sportstätte, die dem Pferdesport ein ganzjähriges [...] Notfallmedizin, Physikalische Therapie, ATLS-Instruktor, AGA-Experte Schulter & Knie, Leiter des Kniezentrums der Deutschen Kniegesellschaft ( Zertifizierungen ) chrweber ukaachen de Dr. med. Mathias Thaeter [...] inisch untersucht. Weltfest des Pferdesports: CHIO Dieses Turnier findet alljährlich statt. Das Aachener Turnier ist das einzige, welches alle Disziplinen (Springen, Dressur, Fahren, Vielseitigkeit und
gemeinsam das Kontinenzzentrum an der Uniklinik RWTH Aachen. Priv.-Doz. Dr. med. Laila Najjari ist Leiterin des Kontinenzzentrums an der Uniklinik RWTH Aachen. [...] med. Laila Najjari, Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, beantwortet im Interview mit apropos die wichtigsten Fragen rund um das viel beschwiegene Thema
Uniklinik RWTH Aachen . Univ.-Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart, Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie an der Uniklinik RWTH Aachen , berichtet in [...] für Integrierte Onkologie Aachen (CIO Aachen) und der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) an der Uniklinik RWTH Aachen , in der neuen Folge Faszination [...] Operative Intensivmedizin und Intermediate Care und Ärztliche Leiterin des Innovationszentrums Digitale Medizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Im Podcast erklärt sie, warum wir auf digitale Medizin nicht verzichten