Patientinnen nachweisen können. Über Etablierung eines Tiermodells („Activity Based Anorexia“) konnte er die zu Grunde liegenden Ursachen beforschen und einen Mangel an Astrozyten identifizieren, die die Neuronen [...] l zwischen Darm-Bakterien, Energieaufnahme, Entzündung und dem Gehirn (Darm-Gehirn-Achse) bei Patientinnen mit Essstörungen. Mit seinen Forschungsarbeiten trägt er zu einem besseren Verständnis von Es [...] , schwerwiegenden körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen ist eine schnelle, frühzeitige Behandlung dringend notwendig. Eine Anlaufstelle für Betroffene bietet die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik
passiert, wenn ein oder eine TNA eine Notrufanfrage ablehnen muss? Die Besatzung erhält eine Durchsage, dass der/die TNA die Notrufanfrage nicht bearbeiten kann und bei Bedarf ein Notarzt/eine Notärztin n [...] muss. Die Entscheidung einen Notarzt/eine Notärztin nachzufordern obliegt dem RTW-Team. Wie wird die Kamera im Einsatz eingesetzt? Eine Übertragung von einem Video-Stream ist über eine HD-Deckenkamera im RTW [...] redundanten TNA-Zentralen sind TNA noch effizienter Wie viele Einsätze kann ein oder eine TNA gleichzeitig bearbeiten? Ein oder eine TNA kann – abhängig vom Einsatzgeschehen – bis zu 3 Einsätze parallel b
freuen uns, mit Herrn Hoben eine so hervorragende und stabile Anschlusslösung gefunden zu haben. Der Aufsichtsrat hat bereits das Nachbesetzungsverfahren initiiert und hierzu eine Findungskommission eingesetzt [...] torin Kathrin Zednik wird zum 1. Mai 2025 an die Uniklinik Mainz wechseln. Mario Hoben blickt auf eine langjährige Karriere in der Uniklinik RWTH Aachen zurück: „Ich habe mein gesamtes berufliches Leben [...] bis 2005 die Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivpflege sowie die Weiterbildung zur Leitung einer Station oder Funktionseinheit. 2016 schloss er sein Studium als Diplompflegewirt FH erfolgreich ab
führt zu einem immer stärkeren Bedarf an Einrichtungen der stationären Altenpflege. Da ältere Menschen immer länger in der ambulanten Pflege zu Hause versorgt können, sind die Bewohner bei Aufnahme in ein [...] können Bewohner aus der Ferne betreut werden. Daher haben sie ein großes Potential, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Im Projekt AIDA wird ein telemedizinisches Rollständersystem, der sogenannte „Teledoc“ [...] Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes Arbeitsentwicklung In Der Altenpflege (AIDA) wird ein telemedizinisches System für die stationäre Altenpflege erprobt. Mit dem sogenannten „Teledoc“ erfolgen
führt zu einem immer stärkeren Bedarf an Einrichtungen der stationären Altenpflege. Da ältere Menschen immer länger in der ambulanten Pflege zu Hause versorgt können, sind die Bewohner bei Aufnahme in ein [...] können Bewohner aus der Ferne betreut werden. Daher haben sie ein großes Potential, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Im Projekt AIDA wird ein telemedizinisches Rollständersystem, der sogenannte „Teledoc“ [...] Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes Arbeitsentwicklung In Der Altenpflege (AIDA) wird ein telemedizinisches System für die stationäre Altenpflege erprobt. Mit dem sogenannten „Teledoc“ erfolgen
etwas passiert: Suchen Sie bei einer Verletzung Ihrer Hand auf jeden Fall sofort einen geeigneten Spezialisten, also einen Handchirurgen auf.“ Schließlich hat die Hand einen besonders komplexen Aufbau, bei [...] jedes Jahr nimmt der Spaß für viele Menschen kein gutes Ende: Sie landen mit Verletzungen in der Notaufnahme. Auch in der Uniklinik RWTH Aachen werden rund um den Jahreswechsel wieder Menschen mit Handve [...] Wenn Patienten mit Handverletzungen aufgrund von Silvesterböllern eingeliefert werden, sind meistens ein oder mehrere Finger oder gar die ganze Hand betroffen. „Daher sollten Liebhaber von Raketen, Knallern
from Ghana and Development of a Health Partnership” startete am 01. September mit der Begrüßung und Aufnahme von zehn ghanaischen Ärztinnen und Ärzten zum Trainingscurriculum an der Uniklinik RWTH Aachen durch [...] Internationales, Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel. Die Ärztinnen und Ärzte aus Ghana arbeiten für eine Dauer von vier Wochen in der Gynäkologie unter Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. Laila Najjari und in [...] Stickeler und Univ.-Prof. Dr. Thorsten Orlikowsky. In Ghana herrscht, vor allem außerhalb der Großstädte, ein enormer Mangel an qualifizierten Fachärztinnen und -ärzten, weshalb sich das Projekt TRAMES zum Ziel
from Ghana and Development of a Health Partnership” startete am 01. September mit der Begrüßung und Aufnahme von zehn ghanaischen Ärztinnen und Ärzten zum Trainingscurriculum an der Uniklinik RWTH Aachen durch [...] Internationales, Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel. Die Ärztinnen und Ärzte aus Ghana arbeiten für eine Dauer von vier Wochen in der Gynäkologie unter Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. Laila Najjari und in [...] Stickeler und Univ.-Prof. Dr. Thorsten Orlikowsky. In Ghana herrscht, vor allem außerhalb der Großstädte, ein enormer Mangel an qualifizierten Fachärztinnen und -ärzten, weshalb sich das Projekt TRAMES zum Ziel
Das Spektrum der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie umfasst neben dem Bereich der Schönheitschirurgie ebenfalls die rekonstruktive Chirurgie sowie die Akutversorgung von Schwerstbrandverletzten.
„Als Leiter einer großen Notaufnahme weiß ich um den Bedarf einer telemedizinischen Lösung für inadäquate Hospitalisierungen. Optimal@NRW ist deshalb ein Projekt aus der Praxis für die Praxis. Ein weiter [...] notwendig eine digital gestützte, systemübergreifende medizinische und pflegerische Versorgung geriatrischer Patientinnen und Patienten ist. Optimal@NRW greift diesen Lösungsansatz auf und etabliert eine innovative [...] erfordern eine Veränderung der bestehenden Behandlungs- und Betreuungsstrukturen in Altenflegeeinrichtungen. Wir möchten mit Optimal@NRW die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner fördern, eine schnelle