RWTH Aachen: die aufsuchenden Dienste, die digitale Fallweitergabe sowie die Implementierung von Telemedizin. Das im März 2024 abgeschlossene Projekt Optimal@NRW stand für einen neuen intersektoralen Ansatz [...] s (116117) und der Software der Rettungsleitstelle erfolgreich getestet werden konnte. Ein telemedizinischer Arbeitsplatz ermöglichte es, sowohl aus der Uniklinik oder einer niedergelassenen Praxis das [...] Konsortialführer Prof. Dr. med. Jörg C. Brokmann, Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, betont: „Dass sich die drei Kernelemente, die wir bereits in der
RWTH Aachen: die aufsuchenden Dienste, die digitale Fallweitergabe sowie die Implementierung von Telemedizin. Das im März 2024 abgeschlossene Projekt Optimal@NRW stand für einen neuen intersektoralen Ansatz [...] s (116117) und der Software der Rettungsleitstelle erfolgreich getestet werden konnte. Ein telemedizinischer Arbeitsplatz ermöglichte es, sowohl aus der Uniklinik oder einer niedergelassenen Praxis das [...] Konsortialführer Prof. Dr. med. Jörg C. Brokmann, Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, betont: „Dass sich die drei Kernelemente, die wir bereits in der
RWTH Aachen: die aufsuchenden Dienste, die digitale Fallweitergabe sowie die Implementierung von Telemedizin. Das im März 2024 abgeschlossene Projekt Optimal@NRW stand für einen neuen intersektoralen Ansatz [...] s (116117) und der Software der Rettungsleitstelle erfolgreich getestet werden konnte. Ein telemedizinischer Arbeitsplatz ermöglichte es, sowohl aus der Uniklinik oder einer niedergelassenen Praxis das [...] Konsortialführer Prof. Dr. med. Jörg C. Brokmann, Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, betont: „Dass sich die drei Kernelemente, die wir bereits in der
e an der Uniklinik RWTH Aachen angetreten. Jun.-Prof. Gaebler begann bereits während seines Medizinstudiums, sich intensiv mit den Möglichkeiten von Machine Learning und künstlicher Intelligenz in der [...] Hause am Institut für Neurophysiologie bei Prof. Dr. Angelika Lampert sowie am Institut für Biomedizinische Technologien bei Prof. Dr. Martin Zenke. Dort erlernte er fortgeschrittene Methoden der Zell- [...] Fachbereichen innerhalb und außerhalb der Uniklinik RWTH Aachen gesammelt, darunter in der Inneren Medizin, der Neuroradiologie und der Neurologie. Wir freuen uns sehr, dass Jun.-Prof. Gaebler dem Ruf der
Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen, hat im hochkarätigen Fachjournal Gut kürzlich [...] berichtet Dr. med. Kai Markus Schneider, Erstautor der Publikation und Assistenzarzt in der Medizinischen Klinik III an der Uniklinik RWTH Aachen. Die aktuellen Ergebnisse identifizieren das Darmmikrobiom
Osteogenese als Eingabewerte umfasst. https://www.medizin.rwth-aachen.de/cms/Medizin/Die-Fakultaet/Einrichtungen/IZKF-Aachen/Verbundfoerderung/~oqtb/Organ-Crosstalk/
Comprehensive Diagnostic Center Aachen (CDCA) In einer immer mehr vernetzten und digitalen Medizin ist die Verfügbarkeit von größeren Datenkollektiven eine wichtige Voraussetzung für zeitgemäße Forschung [...] molekularen Diagnostik stellt der Einsatz digitaler Verfahren und künstlicher Intelligenz in der Medizin einen dritten revolutionären Schritt für die Diagnostik von Erkrankungen dar. In diesem Zusammenhang [...] (CDCA) als eine fachübergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Uniklinik RWTH Aachen und der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University an. Zahlreiche Erkrankungen sind heutzutage zwar bereits gut
Florian Kahles, Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen (aktuell Forschungsstipendiat an der Harvard University [...] Rahmen der Sepsis den Young Investigator Award (1. Platz) der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) erhalten. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Sepsis stellt auch weiterhin eine der
erfolgreich abgeschlossenen Aachener Forschungsprojekten „Med-on-@ix “ (2007 - 2010) und „TemRas“ (Telemedizinisches Rettungsassistenzsystem, 2010 - 2013) wurde der Telenotarztdienst 2014 durch Beschluss des Rates [...] am 19.03.2014 in den Regelrettungsdienst der Stadt Aachen als europaweit erstes umfassendes telemedizinisches Rettungsassistenzsystem in der prähospitalen Versorgung implementiert. Dieses bietet insbesondere [...] "Telenotarzt" ermöglicht eine unmittelbare, sichere und zuverlässige Telekonsultation eines Notfallmediziners im Rettungseinsatz. Die Live-Übertragung von Vitalparametern, Sprache und Bildmaterial von der
an der Medizinischen Fakultät und der Uniklinik bei der Implementierung von NGS-Verfahren Entwicklung von NGS-basierenden Strategien und Verfahren Stärkung der Forschung an der Medizinischen Fakultät [...] nahezu alle Bereiche der molekularbiologischen Forschung gefunden. Verschiedene Gruppen an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen und der Uniklinik RWTH Aachen können auf umfangreiche Erfahrungen und