am Institut für Medizinische Informatik Ansprechpartner: Frau Jun.-Prof. Dr.-Ing. Myriam Lipprandt und Herr Detlef Jung Das Institut für Medizinische Informatik bietet jedes Jahr Plätze für das Duale Studium [...] Ihre Bewerbung am Institut für Medizinische Informatik Das Institut für Medizinische Informatik arbeitet an der Schnittstelle zwischen Medizin, Informatik und digitaler Technik. Dies bedingt eine inte [...] Reise durch den Werkzeugkasten für die patientenorientierte Forschung” zu belegen. Das Modul findet jeweils als Blockkurs von einer Woche im Sommersemester statt und ist für Studierende im Anwendungsfach
der zentrale Risikofaktor für diese Erkrankung: Deutschlandweit rauchen etwa 28 Prozent der Bevölkerung. An den Folgen von Tabakkonsum sterben laut dem Bundesministerium für Gesundheit jährlich über 127 [...] Das Forschungsvorhaben ist nicht nur für die Entwöhnung von Patienten mit Gefäßkrankheiten richtungsweisend, erläutert Prof. Habel: „Der Konsum von Tabak ist auch für weitere Erkrankungen bedeutsam. Die [...] wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik , Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Leiter der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care
weitere Spezialisten der Sektion Epileptologie an der Klinik für Neurologie. Hinzu kommen Experten der Klinik für Neurochirurgie, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sektion Neuropädiatrie und Sozi [...] möglichen Folgen für die Entwicklung der Betroffenen in der Behandlung berücksichtigt werden. Epilepsien im erwerbsfähigen Alter haben häufig Auswirkungen auf die soziale und berufliche Situation, für die Lösungen [...] die Zertifizierung nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) ein erklärtes Ziel des Epilepsiezentrums Aachen für die nahe Zukunft.“ Förderung von Forschung und Entwicklung Neben
Kampagne „Not A Token Woman“ vorstellt, stehen nicht für diese Praxis, sondern für herausragende Leistungen von Frauen in der Wissenschaft und für glaubwürdige wie auch effektive Anstrengungen, neben [...] gleichermaßen profitieren. Auch die Uniklinik RWTH Aachen setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit ein, unterstützt Frauen dabei, sich für einen wissenschaftlichen Karriereweg zu entscheiden, und fördert faire [...] der Minderheit. Professorin Verena Nitsch ist Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen, das zur Fakultät für Maschinenwesen zählt. Sie kennt diesen Umstand nur zu gut: „Wir brauchen
kommenden Jahr sollen die Bauarbeiten für einen ersten Bauabschnitt beginnen. Die Inbetriebnahme des Neubaus ist für 2027 geplant. Die Fertigstellung der gesamten Baumaßnahme für 2029. „Der Neubau vereint Fun [...] besonderer Bedeutung für unser Haus. Er ermöglicht beste Bedingungen für die Universitätsmedizin am Standort Aachen. Ich möchte mich herzlichst bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die bisher geleistete [...] Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Für das Herzstück des Projekts ist ein Bauvolumen von etwa 280 Millionen Euro angesetzt. Hinzu kommen circa 50 Millionen Euro für die medizinische Ersteinrichtung. Marleen
uni-muenchen de Dr. Nele Freerksen-Kirschner Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Uniklinik RWTH Aachen gyn-poliklinik ukaachen de Dr. Angela Mayser Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reprodukt [...] g de Dr. Julia Schläger Abteilung für gynäkologische Endokrinologie, Endokrinologikum Frankfurt am Main frankfurt endokrinologikum com Dr. Marina Sourouni Zentrum für Gynäkologische Endokrinologie und [...] und somit Ihre Lebensqualität zu verbessern. Zusätzlich bietet sie eine ganzheitliche Unterstützung für einen gesunden Lebensstil in dieser lebensverändernden Phase. Was macht die MENO! App besonders? Die
Veranstalter: Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Uniklinik RWTH Aachen Veranstaltungsort für die Präsenzveranstaltung: Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Demons [...] Aufzug C3, Etage 5, Gang C, Raum 21 Zertifizierung: Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer Nordrhein für das „Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ anerkannt. Anmeldung: Niki Völkner Tel.: 0241 80-37384
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) zeichnete Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schuppert, Leiter des Instituts für Computational Biomedicine an der Uniklinik [...] r und Physiker entwickelte ein Prognosemodell, mit dem die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin die Intensivbettenauslastung in Deutschland während der Corona-Pandemie
Werdegang 2022 - 2023: Assistenzarzt für Neurochirurgie, Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Bonn Seit 02/2023: Ärztlicher Mitarbeiter im Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Uniklinik
Referent : Prof. Dr. Th.-A. Vögeli, Direktor der Klinik für Urologie Veranstaltungsort: Konferenzraum des Instituts für Pathologie, Uniklinik RWTH Aachen (Aufzug C2/C3, Etage -2, Flur 22, Raum 21) Zielgruppe: [...] 0241 80-89373 bkrenig@ukaachen.de Hier finden Sie das Formular zur Vergabe von Fortbildungspunkten für zertifizierende Veranstaltungen .