Einwilligung für den Broad Consent kann hier eingesehen und heruntergeladen werden. Für Nachfragen steht Ihnen das Aufnahmepersonal des Uniklinikums Aachen gerne zur Verfügung. Einwilligung für Broad Consent [...] Einwilligung für Forschung Während einer ärztlichen Behandlung oder Untersuchung eines Patienten/einer Patientin am Uniklinikum Aachen werden regelmäßig umfangreiche Datenmengen erzeugt, die für zukünftige [...] medizinische Studien potentiell von großem Wert sein könnten. Im Rahmen der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Medizininformatik-Initiative hat es sich das Uniklinikum Aachen in
Uniklinik RWTH Aachen statt. Die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, die Notaufnahme, der Zentralbereich für Physiotherapie sowie die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate [...] Traumapatienten erfuhren die Teilnehmer hautnah, welche verheerenden Folgen ein Unfall für den Betroffenen selbst, aber auch für seine Familie und andere am Unfall beteiligte Menschen haben kann, und wie wichtig [...] Intermediate Care hielten ein umfangreiches Programm für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren bereit, zur Schärfung ihres Risikobewusstseins. Auch der Rettungsdienst Aachen war anwesend und beantwortete die Fragen
unbedacht weg. Was für die Umwelt ein Unglück ist, ist für die Uniklinik RWTH Aachen ein Glück. Denn es gibt fleißige Flaschensammler, die das Pfandgeld über das Jahr sammeln und für einen guten Zweck spenden: [...] Wald oder auf dem Schulhof und spenden den Erlös eines gesamten Jahres für einen guten Zweck. Anfang Dezember haben, stellvertretend für alle Sammler, Ralf Nowak und Günter Hänel einen Scheck in Höhe von 1 [...] spenden: In diesem Jahr 1.350 Euro für die Früh- und Neugeborenenstation. Bereits zum dritten Mal haben die Flaschensammler die Sektion Neonatologie der Uniklinik RWTH Aachen mit ihrer Spende bedacht.
Uniklinik RWTH Aachen statt. Die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, die Notaufnahme, der Zentralbereich für Physiotherapie sowie die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate [...] Traumapatienten erfuhren die Teilnehmer hautnah, welche verheerenden Folgen ein Unfall für den Betroffenen selbst, aber auch für seine Familie und andere am Unfall beteiligte Menschen haben kann, und wie wichtig [...] Intermediate Care hielten ein umfangreiches Programm für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren bereit, zur Schärfung ihres Risikobewusstseins. Auch der Rettungsdienst Aachen war anwesend und beantwortete die Fragen
im Schockraum PD Dr. med. Oliver Grottke, Klinik für Anästhesiologie, UK Aachen 20:30-21:15 Damage Control Surgery Prof. Frank Hildebrand, Klinik für Unfallchirurgie, UK Aachen 21:15-22:00 Polytrauma [...] auf der ICU: Worauf kommt es an? PD Dr. Brülls, Klinik für operative Intensivmedizin, UK Aachen Für die Teilnehmer/innen ist keine Anmeldung und kein Kostenbeitrag notwendig. Die Teilnahme an diesem Seminar [...] 17:00-17:45 8. Edition PHTLS : Was ist neu ? Henning Biermann, Klinik für Anästhesiologie, UK Aachen 17:45-18:30 Polytrauma Management – Von der Anmeldung bis ICU oder OP Dr. med. Carsten Mach, Zentrale
im Schockraum PD Dr. med. Oliver Grottke, Klinik für Anästhesiologie, UK Aachen 20:30-21:15 Damage Control Surgery Prof. Frank Hildebrand, Klinik für Unfallchirurgie, UK Aachen 21:15-22:00 Polytrauma [...] auf der ICU: Worauf kommt es an? PD Dr. Brülls, Klinik für operative Intensivmedizin, UK Aachen Für die Teilnehmer/innen ist keine Anmeldung und kein Kostenbeitrag notwendig. Die Teilnahme an diesem Seminar [...] 17:00-17:45 8. Edition PHTLS : Was ist neu ? Henning Biermann, Klinik für Anästhesiologie, UK Aachen 17:45-18:30 Polytrauma Management – Von der Anmeldung bis ICU oder OP Dr. med. Carsten Mach, Zentrale
Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen, ist verantwortlich für die Gewinnung von Spenderhornhäuten, deren Aufarbeitung und Konservierung sowie für das Bereitstellen von Transplantaten. Für die [...] al für ihre tatkräftige Unterstützung im Bemühen um neue Spenderinnen und Spender“, sagt Sabine Salla, Geschäftsführende Leitung der Hornhautbank. Dr. Rafael Dobrowolski, Oberarzt in der Klinik für An [...] dem Luisenhospital Aachen zusammen. Mithilfe eines kürzlich angeschafften Probenarchivierungssystems für das Labor des Luisenhospitals konnte die dortige Zahl an verfügbaren Serum-Rückstellproben drastisch
Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen, ist verantwortlich für die Gewinnung von Spenderhornhäuten, deren Aufarbeitung und Konservierung sowie für das Bereitstellen von Transplantaten. Für die [...] al für ihre tatkräftige Unterstützung im Bemühen um neue Spenderinnen und Spender“, sagt Sabine Salla, Geschäftsführende Leitung der Hornhautbank. Dr. Rafael Dobrowolski, Oberarzt in der Klinik für An [...] dem Luisenhospital Aachen zusammen. Mithilfe eines kürzlich angeschafften Probenarchivierungssystems für das Labor des Luisenhospitals konnte die dortige Zahl an verfügbaren Serum-Rückstellproben drastisch
en Übergang ins Berufsleben zu ermöglichen, veranstalten die Schulen für Physiotherapie, Logopädie und Medizinische Technologie für Radiologie Ende Februar einen Informationsabend. Schülerinnen und Schüler [...] Physiotherapie, Logopädie und Medizinische Technologie für Radiologie (kurz: MTR) zu informieren. Zusätzlich stehen Ansprechpersonen der Uniklinik RWTH Aachen für individuelle Rückfragen zur Verfügung. Selbstv [...] Selbstverständlich bietet der Abend nicht nur eine Orientierungshilfe für Schulabgänger, sondern richtet sich auch an alle, die sich beruflich neu orientieren möchten. Die Daten im Überblick: Wann: 20. Februar
sigen Gebäude modernste räumliche Strukturen für die Frauenklinik geschaffen, unter anderem durch eine neue Entbindungsstation sowie weitere Kreißsäle. Für das Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe [...] verwirklicht, die für die Versorgung Schwerstverletzter notwendig sind. Als 100-prozentige Tochter der Uniklinik RWTH Aachen ist es die Aufgabe der ukafacilities GmbH, die Baumaßnahmen für die Uniklinik RWTH [...] Der Bau des Erweiterungsgebäudes für die Operative Intensivpflege (OIP), den Kreißsaal und das Perinatalzentrum (PNZ) ist eine von zwölf Maßnahmen im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogramm (MedMoP)