Dr. John Penders von der Uniklinik Maastricht den Einfluss der sich entwickelnden Leberfunktion und des Leberstoffwechsels auf die frühkindliche Mikrobiota untersucht. Die Ergebnisse wurden unter dem Titel [...] vorliegenden wissenschaftlichen Studie stand daher der Einfluss der sich entwickelnden Leberfunktion und des Leberstoffwechsels auf das frühkindliche Mikrobiom. „Durch eine breit angelegte Untersuchung sowohl [...] sowohl der Zusammensetzung des Darmmikrobioms als auch einer Vielzahl von Lebermetaboliten zu verschiedenen Zeitpunkten nach Geburt und einer anschließenden Korrelationsanalyse konnten wir bestimmte Gallensäuren
einer Reduktion der Sterblichkeit. Bei Patienten mit einer Leberzirrhose erscheint dieser Versuch, das Risiko vor großen OPs (Lebertransplantation) zur reduzieren, jedoch mit einer erhöhten Sterblichkeit [...] einer cholestatischen Lebererkrankung scheinen eher eine geringere Inzidenz bzw. Progression einer KHK aufzuweisen. Diese Beobachtungen haben uns veranlasst, den Effekt einer Leberzirrhose auf die Re-Stenose
aller Bauchorgane, Elastographie der Leber, Kontrastmittelultraschall verschiedener Organe). Hinzu kommen verschiedene interventionelle Verfahren wie die Leberbiopsie, gezielte Punktionen von Läsionen oder [...] Diagnostik der tiefen Beinvenenthrombose Lymphknoten Kontrastmittelsonographie (v.a. Leber) Elastographie von Leber und ggf. Milz (Transiente Elastographie [FibroScan©] und Scherwellenelastographie) I [...] n in abdominelle Organe Therapie von Leberzysten (z.B. Punktion, Sklerosierung) Sonographisch gesteuerte Mikrowellenablation oder Alkoholinjektion von Lebertumoren
Viele Patienten wissen nicht, dass sie diese Erkrankung haben und dass sie in Folge an Leberzirrhose oder Leberkrebs erkranken können. Experten des Alpha1-Zentrums der Uniklinik RWTH Aachen führen im Rahmen [...] Rahmen des bundesweiten Patiententags in Bremen am 23.04.2016 spezielle Leberuntersuchungen durch. Das Alpha1-Team gehört zum Zentrum für Seltene Erkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen. Es ist deutschlandweit [...] deutschlandweit das einzige Zentrum, das sich systematisch auf die Lebererkrankungen beim AAT-Mangel spezialisiert hat. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung . Ihre Ansprechpartner
Viele Patienten wissen nicht, dass sie diese Erkrankung haben und dass sie in Folge an Leberzirrhose oder Leberkrebs erkranken können. Experten des Alpha1-Zentrums der Uniklinik RWTH Aachen führen im Rahmen [...] Rahmen des bundesweiten Patiententags in Bremen am 23.04.2016 spezielle Leberuntersuchungen durch. Das Alpha1-Team gehört zum Zentrum für Seltene Erkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen. Es ist deutschlandweit [...] deutschlandweit das einzige Zentrum, das sich systematisch auf die Lebererkrankungen beim AAT-Mangel spezialisiert hat. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung . Ihre Ansprechpartner
Pi*ZZ-Genotyp und kann eine Leberschädigung hervorrufen. Stoffwechselfaktoren sind wahrscheinlich eine Hauptursache für die Heterogenität der Pi*ZZ-bedingten Leberphänotypen. Wie eine Stoffwechselstörung [...] sollen die Daten von Pi*ZZ-Patientinnen und -Patienten mit klinisch relevanter Lebererkrankung mit denen von Fettleber-Patientinnen und -Patienten mit metabolischer Dysfunktion (sogenannte MAFLD/NAFLD) abgeglichen [...] auf dem Gebiet des Alpha-1-Antitrypsin-Mangels (AATM). Dr. Hamesch ist Teil des Aachener Alpha1-Leberzentrums (Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Pavel Strnad; Klinikdirektor: Univ.-Prof. Dr. med. Christian
Pi*ZZ-Genotyp und kann eine Leberschädigung hervorrufen. Stoffwechselfaktoren sind wahrscheinlich eine Hauptursache für die Heterogenität der Pi*ZZ-bedingten Leberphänotypen. Wie eine Stoffwechselstörung [...] sollen die Daten von Pi*ZZ-Patientinnen und -Patienten mit klinisch relevanter Lebererkrankung mit denen von Fettleber-Patientinnen und -Patienten mit metabolischer Dysfunktion (sogenannte MAFLD/NAFLD) abgeglichen [...] auf dem Gebiet des Alpha-1-Antitrypsin-Mangels (AATM). Dr. Hamesch ist Teil des Aachener Alpha1-Leberzentrums (Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Pavel Strnad; Klinikdirektor: Univ.-Prof. Dr. med. Christian
Pi*ZZ-Genotyp und kann eine Leberschädigung hervorrufen. Stoffwechselfaktoren sind wahrscheinlich eine Hauptursache für die Heterogenität der Pi*ZZ-bedingten Leberphänotypen. Wie eine Stoffwechselstörung [...] sollen die Daten von Pi*ZZ-Patientinnen und -Patienten mit klinisch relevanter Lebererkrankung mit denen von Fettleber-Patientinnen und -Patienten mit metabolischer Dysfunktion (sogenannte MAFLD/NAFLD) abgeglichen [...] auf dem Gebiet des Alpha-1-Antitrypsin-Mangels (AATM). Dr. Hamesch ist Teil des Aachener Alpha1-Leberzentrums (Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Pavel Strnad; Klinikdirektor: Univ.-Prof. Dr. med. Christian
schen Retikulums bei Lebererkrankungen unter besonderer Berücksichtigung des Alpha1-Antitrypsin-Mangels. Alpha1-Antitrypsin (AAT) ist ein lebenswichtiges Eiweiß, das in der Leber produziert wird und die [...] Der angeborene AAT-Mangel kann schwerwiegende Folgen für die Lunge und die Leber haben, darunter chronische Leberschädigungen und Lungenemphysem. Im Rahmen des Memorialstipendiums werden die zuvor gesammelten [...] Biomarker zu finden. Die dadurch erworbene Expertise möchten wir anschließend auf weitere Lebererkrankungen anwenden“, fasst Dr. Malin Fromme ihr Forschungsprojekt zusammen. Ihr Arbeitsgruppenleiter,
Universitäre Pflege bedeutet Arbeit in einem hochkomplexen und spezialisierten medizinischen Umfeld. Die Pflege in der Uniklinik RWTH Aachen umfasst die unterschiedlichsten Bereiche, vom OP bis auf die Intensivstation, von der Kinderkrankenpflege bis zur Notaufnahme, der Herzmedizin und hochspezialisierten Transplantationsmedizin. An der Uniklinik entwickeln wir den Pflegeberuf in allen Facetten stetig weiter, hier stehen den Fachkräften von morgen alle Entwicklungsmöglichkeiten offen.