Mehr eG Bünde, das Gesundheitsnetz Köln-Süd e. V., die Techniker Krankenkasse, die Universität Bielefeld und das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin. Das Projekt wurde mit Mitteln des Innovation
eine W3-Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld. Dort hat er seine Expertise erfolgreich eingebracht und als Chefarzt die Klinik neu aufgebaut.
eine W3-Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld. Dort hat er seine Expertise erfolgreich eingebracht und als Chefarzt die Klinik neu aufgebaut.
eine W3-Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld. Dort hat er seine Expertise erfolgreich eingebracht und als Chefarzt die Klinik neu aufgebaut.
und Mehr eG Bünde, das Gesundheitsnetz Köln-Süd e.V., die Techniker Krankenkasse, die Universität Bielefeld und das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin. Das Projekt wurde mit Mitteln des Innovation
und Mehr eG Bünde, das Gesundheitsnetz Köln-Süd e.V., die Techniker Krankenkasse, die Universität Bielefeld und das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin. Das Projekt wurde mit Mitteln des Innovation
Implikationen für Forschung und Praxis“. 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld. Volz-Sidiropoulou, E., & Gauggel, S. (2012). Sagen subjektive Urteile zu Aufmerksamkeit und Gedächtnis [...] metakognitive Studie mit älteren Paaren. 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld. Volz-Sidiropoulou, E., & Gauggel, S. (2012). Metakognition im hohen Lebensalter: Erkennen und
srichtlinien NRW von 2007 bis 2010 Mitarbeit im Arbeitskreis „Praktische Ausbildung“ an der FH Bielefeld Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft der Lehrer im Berufsverband der Physiotherapeuten (ZVK e. V
Ansätze der Netzhautstimulation Peter Walter Jahrestagung der Rheinisch-Westfälischen Augenärzte 2022 Bielefeld, Germany Innovative Technologien für optimiertes künstliches Sehen Peter Walter Jahrestagung der
koordiniert wird, findet in Kooperation mit Karlsruher Institut für Technologie, der Universität Bielefeld, der Universität Bremen und der Medical School Berlin statt. Gefördert wird das Projekt vom Bun