(Institut für Medizinische Mikrobiologie, Uniklinik RWTH Aachen) in Kollaboration mit Christiane Forestier (Université Clermont Auvergne, Frankreich) und Thomas Clavel, PhD (Institut für Medizinische Mikrobiologie
Eine aktuelle Publikation des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen wirft ein neues Licht auf die Bewegung von Bakterien und ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche [...] Rowland Institute an der Harvard University bis zu ihrer aktuellen Tätigkeit im Institut für Medizinische Mikrobiologie erstreckte, konzentrierte sich auf Vibrio alginolyticus – ein Pathogen, das ein einzelnes [...] entscheidend – wie sehr ihre Umgebung dies beeinflusst. Da wir nun Teil des Instituts für Medizinische Mikrobiologie sind, streben wir danach, die Vielfalt der Schwimmleistungen von Darm-Erregern und Darmflora
Dr. Natalia Torow aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Aachen wurde zusammen mit Frau Dr. Janika Viereck und Herr Dr. Dakai Yang der diesjährige Promotionspreis der [...] wird jährlich vergeben und zeichnet herausragende Promotionsarbeiten, die Rahmen der HBRS an der Medizinischen Hochschule Hannover durchgeführt wurden, aus. Er wird im Rahmen der Eröffnungssfeier der HBRS
bearbeiten. Sprecher des Verbundes ist Prof. Mathias Hornef, Leiter des Institutes für Medizinische Mikrobiologie.
Prof. Dr. Thomas Clavel, Leiter der Arbeitsgruppe Functional Microbiome am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Uniklinik RWTH Aachen Veranstaltungsort: Uniklinik RWTH Aachen Klinik für Psychiatrie
Prof. Mathias Hornef aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie der RWTH Universitätsklinik trägt zu einem Radio-Feature mit dem Titel "Ins Leben mit anderen - wie Mikroben für uns die Weichen stellen"
BETA-LACTAM RESISTANCE IN CLINICALLY RELEVANT GRAM-NEGATIVE BACTERIA” und wurde im Institut für Medizinische Mikrobiologie von Prof. Dr. rer. nat. Hans-Peter Horz und an der Universidade Federale de Minas Gerais
Eine Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Hornef, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, hat in einem präklinischen Modell einen Mechanismus identifiziert
Eine Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Hornef, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, hat in einem präklinischen Modell einen Mechanismus identifiziert
Robert Koch Institutes das Nationale Referenzzentrum für Streptokokken am Institut für Medizinische Mikrobiologie des UKA. Sein Arbeit genießt hohes nationales und internationales Ansehen. Er hat wesentlich