2023 erfolgreich abgeschlossen. Das Ergebnis: Die Belastung konnte bei mehr als zwei Dritteln der untersuchten Familien bei mindestens einem Elternteil klinisch relevant reduziert werden. Auch die Lebensqualität [...] : Das Projekt konnte nicht nur aufzeigen, dass sich Belastungen in mehr als zwei Dritteln der untersuchten Familien reduzierten, auch die Lebensqualität der Kinder hat sich deutlich erhöht – oft auch trotz
Jugendalters (KJP) der Uniklinik RWTH Aachen, bei dem jugendliche Patientinnen und Patienten mit Magersucht nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt zuhause weiterbetreut werden. Das innovative und beruf [...] Behandlungsphase angeschlossen, in der ein multiprofessionelles Team die Familien im eigenen Heim aufsucht. Zwischen Woche eins und acht nach Entlassung erfolgen – je nach individueller Notwendigkeit – drei
einzelner Gliedmaßen oder Katheterinterventionen sind sie häufig nicht dazu in der Lage, ihre Nikotinsucht zu besiegen. Evidenzbasierte Maßnahme zur Tabakentwöhnung Das durch den Innovationsausschuss des [...] auch patientenberichtete Erfahrungen. Als Ergebnis des Projektes erwarten die Forscher bei der untersuchten Interventionsgruppe eine Erhöhung der Entwöhnungsquote um rund zehn Prozent. Zusätzlich wird die
Infektion passiert, blieb bisher unklar. In der nun in Cell Stem Cell veröffentlichten Studie untersuchten die Wissenschaftler Nierengewebe von COVID-19-Patienten, die teils zuvor auf der Intensivstation [...] mit SARS-CoV-2 infiziert und die Forscher haben so den direkten Effekt des Virus auf Nierenzellen untersucht. Die Wissenschaftler wiesen schließlich Gewebevernarbungen in den Organoiden als Reaktion auf die
Mal analysierten Newsweek und Statista die besten Krankenhäuser der ganzen Welt. In diesem Jahr untersuchten sie für ihr Ranking insgesamt 2.200 Krankenhäuser in 27 Ländern und würdigen die besten Krankenhäuser
Therapie alleine bei Patienten mit einer Hirnblutung vergleicht. Mit dieser randomisierten Studie soll untersucht werden, ob die Entfernung von Teilen des Schädelknochens die Sterblichkeit und den Behinderungsgrad
Perfusionskonzepten und Flussprofilen auf die Hämokompatibilität von extrakorporaler Blutzirkulation untersucht. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Inflammation, der Gerinnungsaktivierung und der
enden Mechanismen wie SGLT2-Inhibitoren kardioprotektiv wirken, waren bisher nicht hinreichend untersucht worden. Die Arbeitsgruppe um Dr. Kappel konnte nun mittels einer nicht-zielgerichteten Metabol
unter anderem zur ausgebildeten „Therapeutin für tiergestützte Therapie mit Hund". Jeden Dienstag besucht sie mit Hund schwer kranke Patienten in der Klinik für Palliativmedizin. „Es ist immer wieder be
der betreffenden Mediatoren sowohl in experimentellen als auch im Rahmen von klinischen Ansätzen untersucht. Im Rahmen der Forschungsarbeiten werden Therapie-Konzepte weiterentwickelt bzw. gänzlich neue