Klebsiella pneumoniae , einem der bekanntesten nosokomialen Krankheitserreger, aufweisen. Sie untersuchte die Entwicklung von Phagenresistenzen und klonierte und exprimierte zwei mutmaßliche Depolymerasen
Funktion dieser Neuronen wurde mit manuellen Patch-Clamp- und Hochdurchsatz-Screening-Plattformen untersucht. Beide Differenzierungsprotokolle führten zu Neuronen, die nach 28 Tagen reife Aktionspotenziale
cher Direktor der Uniklinik RWTH Aachen, hat nun auch einen Blutspendeausweis. Am 30. Juni 2025 besuchte er den hauseigenen Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen in der Großkölnstraße. Mit seiner
nd.weisser-ring.de E-Mail: aachen mail.weisser-ring de Informationsvideo: Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen Mediensucht bei Kindern: Ira-Katharina Petras klärt die häufigsten Fragen Wenn Sie externe [...] 2022; Sohn et al., 2019; Wartberg et al., 2020). In einigen Fällen kann es sich auch um einen suchtartigen Gebrauch handeln, der als eigenständiges Störungsbild betrachtet werden muss (z. B. C51 Gaming
molekularbiologische Mechanismen zu verstehen und zu kontrollieren. Unsere interdisziplinäre Forschung untersucht auch welchen Einfluss Biomaterialien und Oberflächenstrukturen auf die Selbstorganisation und
molekularbiologische Mechanismen zu verstehen und zu kontrollieren. Unsere interdisziplinäre Forschung untersucht auch welchen Einfluss Biomaterialien und Oberflächenstrukturen auf die Selbstorganisation und
machen. So können Wirkmechanismen von Erkrankungen, relevante Einflussfaktoren auf deren Verläufe untersucht werden und Erkenntnisse zu Risikofaktoren vulnerabler Patientengruppen und der Wirksamkeit von
Prävention und Behandlung. Genau hier setzt die Forschungsarbeit des Teams um Dr. Göttsch an, das versucht, die Regulation auf Ebene der Zelle besser zu verstehen, um daraus neue Therapieansätze zu entwickeln
Subarachnoidalblutung wird gezielt beim Menschen und auch im speziell dafür entwickelten Tiermodell untersucht. Die Ergebnisse sollen dann wiederum zeitnah bei der Patientenbehandlung angewendet werden: from
des 11. Januar war es wieder soweit – der OB hat den Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen besucht und einen halben Liter des roten Lebenssaftes gespendet. Wie wichtig Blutspenden ist, weiß Marcel