ngsort: Uniklinik RWTH Aachen, Konferenzraum des Instituts für Pathologie (Aufzug C2/C3, Etage -2, Flur 22, Raum 21) Veranstalter: Klinik für Urologie Zielgruppe: Ärzte/-innen aller Fachrichtungen aus
ngsort: Uniklinik RWTH Aachen, Konferenzraum des Instituts für Pathologie (Aufzug C2/C3, Etage -2, Flur 22, Raum 21) Veranstalter: Klinik für Urologie Zielgruppe: Ärzte/-innen aller Fachrichtungen aus
ngsort: Uniklinik RWTH Aachen, Konferenzraum des Instituts für Pathologie (Aufzug C2/C3, Etage -2, Flur 22, Raum 21) Veranstalter: Klinik für Urologie Zielgruppe: Ärzte/-innen aller Fachrichtungen aus
Dr. med. Christian Stoppe erhält in diesem Jahr den Heinrich-Dräger-Preis für Intensivmedizin. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) zeichnet mit dem mit 2.500
Veranstaltungsort: Konferenzraum der Klinik für Nuklearmedizin (Raum 23), Aufzug C6, Etage -2, Aufgang zum Sekretariat von Univ.-Prof. Dr. med. Felix Mottaghy Referent: Dr. rer. medic. Dipl. Ing. Oliver [...] Oliver Winz Kursleiter: Prof. Dr. med. D. von Mallek Veranstalter: Klinik für Nuklearmedizin Die Veranstaltung ist durch die Ärztekammer Nordrhein mit einem CME-Punkt zertifiziert.
Rafael Kramann, Direktor des lnstituts für Experimentelle lnnere Medizin und Systembiologie , und Prof. Dr. Rebekka Schneider-Kramann, Direktorin des Instituts für Zell- und Tumorbiologie , möchte durch [...] Sequantrix die Erforschung und Entwicklung neuer Medikamente für fibrotische Erkrankungen zum Wohle der Patienten beeinflussen kann, insbesondere auch für diejenigen, die an Knochenmarksfibrose bei Blutkrebs leiden“ [...] neuer zielgerichteter Therapien für fibrotische Erkrankungen. Prof. Kramann ist international führend in der Erforschung der Fibrose und Empfänger von 2 ERC-Stipendien. Für seine Arbeiten wurde er vielfach
Rund-um-die-Uhr-Versorgung für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren. Im Rahmen des Abschlusskongresses fanden sich am 26. Februar neben dem Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales [...] übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich steigenden Versorgungsbedarfs [...] Menschen in Pflegeeinrichtungen ist es unumgänglich, neue Wege zu beschreiten und innovative Lösungen für die Akutversorgung pflegebedürftiger Personen zu entwickeln. Vor knapp vier Jahren rief deshalb das
Rund-um-die-Uhr-Versorgung für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren. Im Rahmen des Abschlusskongresses fanden sich am 26. Februar neben dem Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales [...] übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich steigenden Versorgungsbedarfs [...] Menschen in Pflegeeinrichtungen ist es unumgänglich, neue Wege zu beschreiten und innovative Lösungen für die Akutversorgung pflegebedürftiger Personen zu entwickeln. Vor knapp vier Jahren rief deshalb das
Rund-um-die-Uhr-Versorgung für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren. Im Rahmen des Abschlusskongresses fanden sich am 26. Februar neben dem Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales [...] übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich steigenden Versorgungsbedarfs [...] Menschen in Pflegeeinrichtungen ist es unumgänglich, neue Wege zu beschreiten und innovative Lösungen für die Akutversorgung pflegebedürftiger Personen zu entwickeln. Vor knapp vier Jahren rief deshalb das
Rund-um-die-Uhr-Versorgung für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren. Im Rahmen des Abschlusskongresses fanden sich am 26. Februar neben dem Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales [...] übernahm der aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten bekannte Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Angesichts des kontinuierlich steigenden Versorgungsbedarfs [...] Menschen in Pflegeeinrichtungen ist es unumgänglich, neue Wege zu beschreiten und innovative Lösungen für die Akutversorgung pflegebedürftiger Personen zu entwickeln. Vor knapp vier Jahren rief deshalb das