Uniklinikum Aaachen: Aufnahmebereitschaft Aachener Krankenhäuser, Nacht- und Wochenenddienst der Apotheken
auch zu Teilen mit erfahrenen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern besetzt. Hierbei soll untersucht werden, ob bestimmte telemedizinische Aufgaben im Katastrophenfall durch Notfallsanitäterinnen
Kooperation mit 6 Partnern weltweit, für die freiwillige und gesunde studentische Teilnehmer*innen gesucht werden. Die Studie läuft noch bis Anfang August. Sie werden sich für zwei Stunden in unserer Aachener
Extracorporeal Membrane Oxygenation Perfusion Rat Model: A Feasibility Study“ freuen. Die Studie untersuchte die Oxygenierungsleistung an Rattenkadavern in einem Zeitraum für bis zu acht Stunden. Im Bereich
t an. Dadurch kann das Vorliegen einer Lebervernarbung (sogenannte Leberfibrose) nicht-invasiv untersucht werden. Im Rahmen unserer Studie können wir Ihnen dieses nicht erstattungsfähige Verfahren kostenlos
soll das immunmodulatorische Potential der FPR in einem Mausmodell der Pneumokokken-Meningitis untersucht werden, da der inflammatorischen Reaktion eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von sowohl
analysiert werden, die für impulsives bzw. aggressives Verhalten mitverantwortlich sind. „Das IRTG untersucht gemeinsam mit einer der führenden amerikanischen Universitäten, der University of Pennsylvania
gegensätzliche Funktion beider Proteine bei der Wundheilung hin. Gemeinsam mit Prof. Bernhagen versucht PD Dr. Kim, die genauen MIF- und DDT-bedingten Mechanismen bei der Wundheilung zu entschlüsseln
(Medizinische Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen soll dieser Therapieansatz systematisch untersucht werden. Ziel der Studie ist die Untersuchung der Wirksamkeit einer Nahrungsergänzung mit beta-
werden an dieser Stelle mitunter geschlechtsspezifische Unterschiede vermutet, die bislang kaum untersucht wurden. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des derzeit laufenden Projektes der Arbeitsgruppe Bildgebung