Projekttage unter dem Motto „Wir für andere“ ein ganz besonderes Projekt auf die Beine gestellt: eine liebevoll gestaltete „Mutkiste“ für junge Patientinnen und Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin [...] zeigen die Viertklässler eindrucksvoll, wie man mit kleinen Gesten Großes bewirken kann. Vielen Dank für dieses besondere Engagement!
Dr. med. habil. Kathrin Reetz, Fachärztin für Neurologie, Geschäftsführende Oberärztin und Leiterin der Sektion Translationale Neurodegeneration der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen, erläutert [...] Sektion Translationale Neurodegeneration sowie die Identifizierung von krankheitsspezifischen Markern für neurodegenerative Erkrankungen durch innovative Methoden. Den Podcast können Sie sich hier anhören
Warum Sie sich unbedingt für ein PJ-Tertial in unserer Klinik für Palliativmedizin entscheiden sollten: Wöchentliches individuelles Teaching beim Klinikdirektor 1:1-Betreuung im klinischen Lernen auf [...] Orientierung zur Entwicklung einer ganzheitlichen Grundhaltung Entwickeln von Kommunikations-Skills auch für schwierige Situationen Erlernen der medikamentösen spezialisierten Therapie belastender Symptome E
Masterand Tobias Heigl aus dem Institut für Anatomie und Zellbiologie der Uniklinik RWTH Aachen durfte sich über ein IDEA League-Stipendium für die „CHALMERS Summer School“ der Chamlers Universität in [...] darunter auch die Uniklinik RWTH Aachen. Jedes Jahr bietet die IDEA League unter anderem Sommerschulen für die Studierenden ihrer Partnerhochschulen an.
3D-Scan und 3D-Druckverfahren ausreichend schnell herstellbar. Abhängig vom klinischen Befund gibt es für ihren Einsatz keine Verzögerung im Sinne einer Herstellungszeit mehr. Die unangenehme Abformungsprozedur [...] Hautirritationen führen kann, ist nicht mehr notwendig. Eine erhöhte Passgenauigkeit konnte in der Studie für die digitale Herstellungsvariante bestätigt werden. Zu diesen Ergebnissen gelangte unsere Arbeitsgruppe [...] Stefan Raith und Julius Steegmann. Weitere Informationen finden Sie in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin .
Anlaufstelle zu bieten. Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) ist so eine Adresse. Bei ihrem Besuch am 19.10.2016 überzeugte sich Barbara Steffens, Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege [...] Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, vor Ort selbst von der hohen Bedeutung der Einrichtung für Aachen und über die regionalen Grenzen hinaus. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Press
nach einer Neuorientierung, und dankt ihm für sein mehr als zehnjähriges erfolgreiches Wirken und die gute Zusammenarbeit. Der Vorstand und das Haus wünschen ihm für seinen weiteren Weg alles Gute und weiterhin [...] wird im besten gegenseitigen Einvernehmen zum 1. Juni 2021 die Leitung der Klinik und des Lehrstuhls für Orthopädie an der Uniklinik RWTH Aachen abgeben, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen. Der
der Klinik für Palliativmedizin, Etage 1, Flur 1, Raum 7, Nähe B1 (Zugang über Palliativstation, EG nahe Aufzug B1, dann den Treppenaufgang in den 1. Stock nehmen) Veranstalter: Klinik für Palliativmedizin [...] Anmeldung: Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten ( kpaus@ukaachen.de ; 0241 80-80880). Zertifizierung: Für Ärzte ist die Veranstaltung mit 1 CME-Punkt von der Ärztekammer zertifiziert.
Projekte des Instituts für Neuroanatomie als förderungsfähig eingestuft und werden ab Juli 2018 durch die Medizinische Fakultät gefördert: Dr. rer. nat. Alexander Slowik (Institut für Neuroanatomie) „Isc [...] peripheren Zirkulation als Kommunikationssignale“ Bewilligungszeitraum: 1 Jahr Dr. Adib Zendedel (Institut für Neuroanatomie) „Effect of astrocyte-specific activation of Nrf2-signaling on astroglial (A1/2) and
Ph.D., Oberarzt am Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen , durch die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) verliehen. Er erhält die Auszeichnung für seine herausragende wissenschaftliche [...] Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) verleiht in diesem Jahr ihre höchste Auszeichnung, die Franz Volhard-Medaille, an Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege, Direktor der Klinik für Nieren-und Hochdr [...] ist Gründungsmitglied und Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und im Leitungsgremium von KDIGO – einer Or