Blutspendetermin im Bethlehem Gesundheitszentrum Stolberg absagen. Wir entschuldigen uns vielmals für eventuell entstandene Unannehmlichkeiten. Der Termin in der Uniklinik RWTH Aachen findet regulär statt [...] statt ( zur Terminübersicht ). Ein Termin kann mit der Blutspende-App BALU+ gebucht werden. Wir danken für euer Verständnis. Viele Grüße vom Blutspendeteam
Veranstaltungsort: Uniklinik RWTH Aachen, Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie, MTI 1 / MTI 2, Wendlingweg 2, 52074 Aachen Veranstalter: Klinik für Orthopädie, Spezielle Sporttraumatologie und U
Sie: Bitte bringen Sie zur Sprechstunde alle Voruntersuchungsbefunde mit. Für Kassenpatienten ist pro Quartal eine Überweisung für die HNO-Klinik notwendig! Wenn weder eine gültige Telefonnummer noch eine
Projekt „N-Check“ (Nerven-Check) untersucht ein Team der Klinik für Palliativmedizin der Uniklinik RWTH Aachen als Partner im Centrum für Integrierte Onkologie Aachen, wie häufig und frühzeitig im Verlauf
sitzender der Uniklinik RWTH Aachen, begrüßte die Teilnehmenden und sprach sich in seinem Vortrag für telemedizinische Netzwerkstrukturen aus. Das Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW ermögliche es, bei [...] betonte in seiner Videobotschaft die Wichtigkeit der weiteren Förderung telemedizinischer Innovationen für das Gesundheitswesen: „Vielversprechende Telemedizinprojekte wie TELnet@NRW müssen in die Regelfinanzierung [...] stellen, dass das, was mit diesem Projekt gelingt, dann auch ab 2020 in die Versorgungsstrukturen für betroffene Menschen gelangt.“ „Wir erleben durch den Einsatz von Telekonsilen und -visiten im Krankenhaus-
sitzender der Uniklinik RWTH Aachen, begrüßte die Teilnehmenden und sprach sich in seinem Vortrag für telemedizinische Netzwerkstrukturen aus. Das Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW ermögliche es, bei [...] betonte in seiner Videobotschaft die Wichtigkeit der weiteren Förderung telemedizinischer Innovationen für das Gesundheitswesen: „Vielversprechende Telemedizinprojekte wie TELnet@NRW müssen in die Regelfinanzierung [...] stellen, dass das, was mit diesem Projekt gelingt, dann auch ab 2020 in die Versorgungsstrukturen für betroffene Menschen gelangt.“ „Wir erleben durch den Einsatz von Telekonsilen und -visiten im Krankenhaus-
sitzender der Uniklinik RWTH Aachen, begrüßte die Teilnehmenden und sprach sich in seinem Vortrag für telemedizinische Netzwerkstrukturen aus. Das Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW ermögliche es, bei [...] betonte in seiner Videobotschaft die Wichtigkeit der weiteren Förderung telemedizinischer Innovationen für das Gesundheitswesen: „Vielversprechende Telemedizinprojekte wie TELnet@NRW müssen in die Regelfinanzierung [...] stellen, dass das, was mit diesem Projekt gelingt, dann auch ab 2020 in die Versorgungsstrukturen für betroffene Menschen gelangt.“ „Wir erleben durch den Einsatz von Telekonsilen und -visiten im Krankenhaus-
Gelenke kommt es über die Jahrzehnte oft zu einem Verschleiß der Knorpeloberfläche. Dies macht sich für die Patientinnen und Patienten meist durch ein schmerzendes oder angeschwollenes Gelenk nach längerer [...] gezogen werden muss. Die Implantation und der Wechsel von künstlichen Knie- und Hüftgelenken stellt für Patienten und Gesellschaft eine ständig wachsende Herausforderung dar, da die Ansprüche an Langlebigkeit [...] operative Erfahrung und ein hochspezialisiertes Team voraus. Umfassende Versorgung Unser Team steht für höchste Qualität in der Patientenversorgung in der Sektion Endoprothetik der Uniklinik RWTH Aachen
ut für Flugsystemdynamik unter Leitung von Professor Dieter Moormann entwickelte mit der flyXdrive GmbH innerhalb des Projekts ein vollständig automatisiertes Flugführungs-und -regelungskonzept für den [...] Forschungsprojekts „FALKE – Flugsystem assistierte Leitung komplexer Einsatzlagen“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die gemeinsamen Arbeiten der Docs in Clouds GmbH, der flyXdrive GmbH [...] das System ist jederzeit und auch bei schlechten Wetterverhältnissen einsatzfähig. Ein Pilot ist für die Steuerung nicht mehr erforderlich. Das Flugsystem erlaubt als Kippflügelfluggerät einen schnellen
tion und Multiorganversagen. Die Einführung dieses Angebots wurde durch die Ergänzung der Zentren für Intensivmedizin, gemäß dem Zentrenbeschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), ermöglicht. Durch [...] Zentren können sich in ihrem Bundesland bewerben und – falls in NRW ansässig – sich als Konsilgeber für das Virtuelle Krankenhaus NRW qualifizieren, um ihre intensivmedizinische Expertise via Telekonsil [...] Vorleistung gegangen, bis die Zentrumsausweisung in NRW formal erfolgt ist. Im Ergebnis wurde die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen ausgewählt, um das Telek