forschung und deren praktischer Anwendung in der Versorgung von Patientinnen und Patienten. So untersucht er schwerpunktmäßig die Neubildung von Blutgefäßen und wie diese durch Medikation oder andere Therapien
Tochterzellen aufzuteilen. Das sind Prozesse, die wurden und werden intensiv in vielen Laboren untersucht. Sehr viel weniger weiß man, wie am Ende der Mitose ein funktioneller Zellkern wieder entsteht
zum Erlernen der Technik (Refinement), in Aus-, Fort- und Weiterbildungskursen im versuchtierkundlichen Bereich untersucht werden. Abgeschlossen BMBF: Alternativen zum Tierversuch “AutoMock” BMBF: Alternativen [...] Reperfusion in Wildtyp-Mäusen sowie Mäusen die kein MIF Protein herstellen können (MIF knockout) untersucht. Die iterative Gabe von sCD74 oder PBS als Kontrolle, zu verschiedenen Zeitpunkten während des [...] Formation extrazellulärer Vesikel nach Präkonditionierung, wie systematisch in vitro und in vivo untersucht wurde. Ein anders Beispiel ist das Schlaganfallmodell in der Ratte, in dem neuroprotektive Effekte
alen Kollaborationspartnern wurden nun die Prozesse zur Entstehung einer Nierenfibrose genauer untersucht. Dabei wurde eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. „Mithilfe der Einzelzell-RNA-Sequenzierung
langen Sequenzen lässt sich viel leichter ein „Gesamtbild“ des Genoms erstellen. Im lonGER“-Projek untersucht das Forschungsteam, in welchen Bereichen sich mit der Nanoporesequenzierung Vorteile gegenüber
Aachen diagnostiziert und erforscht Krankheiten des Nervensystems und der Skelettmuskulatur. Es untersucht das bei neurochirurgischen Operationen entnommene Material, vor allem Hirntumoren, außerdem Nerven-
LuF Healthy Living Spaces, für die ab jetzt freiwillige und gesunde Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht werden, die einer Bürotätigkeit nachgehen. Ablauf der Studie Während des Messzeitraums gehen Sie
wird der Einfluss des Ausgangsmaterials, der Probenvorbereitung und der Aufarbeitung systematisch untersucht. Somit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um „Epi-Blood-Count“ in einigen Jahren erfolgreich
Mäusen ermöglicht. Somit können an diesem Modelsystem Einflüsse auf den Alterungsprozess gezielt untersucht werden. „Man ist so alt wie man sich fühlt“ ist mehr als ein kluger Spruch zum runden Geburtstag
Fragen der Interface-Gestaltung unter Berücksichtigung individueller und kulturbezogener Bedarfe untersucht, um der zunehmenden Diversität von Nutzern Rechnung zu tragen, die mit Technologien in untersc