Technologien. Rolle im Projekt Gemeinsam mit dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin des Uniklinikums der RWTH Aachen ist das HCIC im Projekt für den Evaluationsstrang Akzeptanz, Ethik
ausüben. Auch Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Twan Lammers, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets für Nanomedizin und Theranostik am Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung an der Uniklinik RWTH Aachen
von Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor des neuen Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, ist es Dr. med Christoph Kuppe und Dr. rer. nat
schönes, vorweihnachtliches Geschenk“, freut sich Dr. med. Gabriele Hutschenreuter, Leiterin der Transfusionsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. „Wir hoffen, dass sich viele Studierende, Dozierende und weitere
(Kooperation mit der Zentralen Notaufnahme, PD Dr. med. J. C. Brokmann & Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx) volle 48 Monate Weiterbildungsermächtigung
relevanten Genen auf Mutationen. Solche Panels unterstützen somit die Weiterentwicklung der Präzisionsmedizin. Das verwendete sogenannte „Human Clinically Relevant Tumor GeneRead DNAseq Targeted Panel“
um für Lungenpathologie gegründet. Geboren und aufgewachsen in Dortmund, studierte Prof. Jonigk Medizin in Hannover. Nach seiner Approbation promovierte er 2005 an der MHH. Am dortigen Institut für Pathologie
Beschreibung der Geschichte der Heilkunde in Aachen im 20. Jahrhundert
Aktionstag in der Betriebskindertagesstätte Schneebergkids gemeinsam mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der Werkfeuerwehr der Uniklinik RWTH Aachen aus. Insbesondere in der Adventszeit besteht durch
Wissenschaftler aus der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen hat im Rahmen einer Studie eine computerbasierte Methode entwickelt